Das Erweiterungsfach Dänisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der nordischen Fremdsprache auseinanderzusetzen. Es richtet sich an Studierende im Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik. Das Studium ist besonders geeignet für Interessierte an der dänischen Sprache, Kultur und der Beziehung zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein.
Das Erweiterungsfach ermöglicht den Erwerb einer Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach. Im Bachelorstudium werden fachdidaktische Grundlagen vermittelt, die auf eine Lehrtätigkeit im Fach Dänisch vorbereiten. Das Masterstudium konzentriert sich auf vertieftes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen. Ziel ist die Anwendung des erworbenen Wissens im Berufsleben.
Das Studium umfasst vier Fachbereiche:
Die Studierenden analysieren die Struktur der skandinavischen Sprachen, lesen literarische Werke und lernen, Dänischkenntnisse im Fremdsprachenunterricht zu vermitteln.
Der Studienort Kiel bietet durch seine enge Verbindung zu Dänemark besondere Vorteile. Die Universitätsbibliothek verfügt über den Fachinformationsdienst Nordeuropa, der Fachliteratur aus Skandinavien sammelt. Regelmäßige Exkursionen, Gastdozenten und Kooperationen mit dänischen Universitäten ermöglichen es, die dänische Kultur hautnah zu erleben und die Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Für das Erweiterungsstudium Dänisch auf Bachelorebene sind Dänischkenntnisse auf dem Niveau A2 bis zum Beginn des Sprachkurses Dänisch S3 nachzuweisen. Auf Masterebene ist eine aktive Beherrschung des Dänischen (schriftlich und mündlich) sowie gute Lektürefähigkeit des Norwegischen und Schwedischen (mindestens Niveau C1) erforderlich.
Das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene umfasst 70 Leistungspunkte sowie das Modul Fachdidaktik (FD 1 und FD 2). Auf Masterebene umfasst es 33 Leistungspunkte.