Chemie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Chemie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Profil Header Bild

Chemie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Chemiestudium (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt Kenntnisse über die Eigenschaften, Zusammensetzung und Umwandlung von Stoffen. Es richtet sich an Studierende, die nach einem Bachelorstudium Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen werden möchten. Das Studium baut auf den Grundlagen in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie auf, die im Bachelorstudium erworben wurden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der didaktischen Fähigkeiten, einschließlich der Konzeption von Chemieunterricht und der Gestaltung von Unterricht anhand praktischer Beispiele. Ein schulisches Praktikum ist ebenfalls Bestandteil des Lehrplans, betreut vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der CAU.


Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 33 Leistungspunkten (LP), wobei mindestens 10 LP für Fachdidaktik vorgesehen sind (davon 3 LP für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums). Hinzu kommt die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 18 LP sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Lehramt an Gymnasien bilden das Praxissemester.


Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Modulprüfungen studienbegleitend stattfinden. Die Masterprüfung gilt als bestanden, wenn alle erforderlichen Prüfungen und die Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen wurden und die erforderliche Anzahl an Leistungspunkten erworben wurde.


Im Profil Lehramt an Gymnasien sind zusätzlich zum Fachstudium Inhalte in Pädagogik (Lehren und Lernen), Psychologie (Psychologie des Lehrens und Lernens) und Module im Praxissemester zu absolvieren. Das Praxissemester beinhaltet ein umfangreiches schulisches Praktikum, das durch wissenschaftliche Reflexion begleitet wird.


Absolventen des Studiengangs können als Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen arbeiten oder in berufsbildenden Schulen eingesetzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtChemie