Der Ein-Fach-Masterstudiengang Chemistry an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet eine umfassende Ausbildung in den Eigenschaften, der Zusammensetzung sowie der Umwandlung von Stoffen und Verbindungen. Das Studium ist nicht auf eine einzige spezialisierte Tätigkeit ausgerichtet, sondern vermittelt Kenntnisse in den Kernfächern der Chemie. Die Studierenden können einen Schwerpunkt durch die Wahl eines Wahlpflichtfaches setzen: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie oder Theoretische Chemie/Computerchemie. Ein zweites Modul ermöglicht die Vertiefung und Spezialisierung in Bereichen wie Kolloidchemie und Nanomaterialien, Supramolekulare Chemie, Materialwissenschaft, Biologische Chemie, Meereschemie, Toxikologie oder Pharmazeutische/Medizinische Chemie.
Das Studium verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit handwerklichen Fähigkeiten und trainiert die Studierenden, Probleme analytisch und synthetisch anzugehen. Neben der Theorie werden im Labor praktische Aspekte der Chemie vermittelt. Ein zusätzliches Forschungspraktikum und die Möglichkeit eines Industriepraktikums ergänzen den Lehrplan. Die Sektion Chemie unterstützt aktiv bei der Planung eines Auslandssemesters mit Partnerschaften wie der Lund University, der Université de Nantes und der Universidad de Vigo.
Am Ende des Studiums sind die Absolventen in der Lage, selbstständig nach modernen wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten. Dies wird durch die Anfertigung einer sechsmonatigen Masterarbeit demonstriert. Der Abschluss bildet die Basis für eine Promotion und vermittelt Qualifikationen für verantwortungsvolle Führungspositionen.
Das Tätigkeitsgebiet von Chemikern ist breit gefächert und umfasst die chemische und pharmazeutische Industrie in Bereichen wie Forschung, Entwicklung und Produktion. Weitere Berufsfelder sind Qualitätskontrolle, Technische Entwicklung, Leitung von Untersuchungslaboratorien, Tätigkeiten beim TÜV, Gewerbeaufsichts- oder Kriminalämtern, Software-Entwicklung, Unternehmensberatungen, Banken, Versicherungen, Wissenschaftsjournalismus sowie Umweltschutz und Recycling.
Voraussetzung für den Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Sprachliche Voraussetzungen sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), sofern Englisch nicht Muttersprache oder Unterrichtssprache im vorherigen Studium war.
Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte im Fach und 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.