Das Studium Anglistik/Nordamerikanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien angeboten. Es beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der Kulturen englischsprachiger Länder, einschließlich ihrer Literatur und Sprache. Studierende können zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen wählen und entweder beide Ausrichtungen des Faches gemeinsam studieren oder einen Schwerpunkt auf Anglistik bzw. Amerikanistik legen.
Voraussetzung für das Studium sind sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache, die durch anerkannte Zertifikate oder einen Sprachtest nachgewiesen werden müssen. Ein Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Raum wird empfohlen und durch die internationale Vernetzung der Uni Kiel unterstützt.
Nach dem Studium verfügen die Absolventen über fundierte Kenntnisse der linguistischen und literaturwissenschaftlichen Theorien und Methoden sowie über Wissen über die Kultur- und Mentalitätsgeschichte der englischsprachigen Länder. Sie beherrschen die englische Sprache auf einem Niveau, das eine differenzierte Kommunikation in mündlicher und schriftlicher Form ermöglicht. Die erworbenen Kompetenzen können im späteren Berufsleben auch auf andere Fragestellungen übertragen und wissenschaftlich reflektiert angewendet werden.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorstudium einen Master of Education absolvieren und als Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen arbeiten möchten. Darüber hinaus können Lehrkräfte mit dieser Qualifikation auch an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang umfasst:
Das Studium ist modular aufgebaut, und die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Lehramt an Gymnasien folgende Studieninhalte zu absolvieren: