International Health
International Health Profil Header Bild

International Health

Charité Universitätsmedizin Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das MScIH-Programm ist ein flexibler modularer Studiengang, der in Voll- oder Teilzeit studiert werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre (Vollzeit), kann jedoch um bis zu einem Jahr verkürzt werden, wenn bereits vor dem Studium einschlägige Berufserfahrung gesammelt wurde. Der Master of Science wird von der Charité – Universitätsmedizin Berlin verliehen.



Das Programm besteht aus vier Teilen (für Studierende, die ihr Studium mit 210 ECTS-Punkten beginnen):




  • Kernkurs: "Tropenmedizin und Public Health" (15 Wochen, 20 ECTS).


  • Fortgeschrittenes Studium: Auswahl aus einer breiten Palette von "Advanced Modules" (mindestens 20 ECTS, ca. 14 Wochen). Mindestens 10 ECTS-Punkte müssen durch Module des eigenen Studienprogramms erworben werden.


  • Einschlägige Berufserfahrung (RPE): Mindestens ein Jahr Vollzeit-Berufserfahrung im Bereich International Health in einem Land mit niedrigem oder mittlerem Einkommen (20 ECTS).


  • Masterarbeit: Eigenes Forschungsprojekt zu einem Thema von International Health (30 ECTS, Bearbeitungszeit ca. 4 Monate).




Studierende, die ihr Studium mit nur 180 ECTS-Punkten beginnen, müssen zusätzlich 30 ECTS-Punkte erwerben. Dies kann durch zusätzliche Advanced Modules (15 ECTS) und eine Additional Critical Literature Review (ACLR, 15 ECTS) erreicht werden.



Das Programm kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Im Vollzeitstudium werden die Teile des MScIH-Programms ohne Unterbrechungen direkt nacheinander absolviert. Im Teilzeitstudium werden die Teile des MScIH-Programms mit Unterbrechungen zwischen den Teilen absolviert.



Nach Abschluss des MScIH-Programms verfügen die Studierenden über die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, um:




  • soziale, biologische und ökologische Faktoren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bevölkerungsgruppen bestimmen, kritisch zu analysieren,


  • geeignete quantitative und qualitative Forschungsmethoden anzuwenden,


  • geeignete Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden sowie zur Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten vorzuschlagen,


  • Gesundheitssysteme zu evaluieren und Maßnahmen zur Stärkung von Gesundheitssystemen zu formulieren,


  • Gesundheitspolitiken zu analysieren und Strategien zur Information von Gesundheitspolitik und Health Governance aufzuzeigen, und


  • wertschätzend in verschiedenen Teams, mit verschiedenen Partnern und über verschiedene Disziplinen hinweg zu arbeiten.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Medizin