Der Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit Spezialisierungen in Diversitätsbewusster Sozialpädagogik, Bildungsmanagement und Digitalisierung im Kontext des lebenslangen Lernens sowie Migration und Bildung. Ziel ist die Ausbildung von Absolventen für sozialpädagogische, transkulturelle und organisatorische Berufsfelder im Bereich des lebenslangen Lernens. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in empirischer Sozialforschung und werden auf Leitungs- und Ausbildungsfunktionen in Bildungsinstitutionen sowie auf wissenschaftliche Tätigkeiten vorbereitet.
Das Studium zielt darauf ab, Kenntnisse und Kompetenzen für pädagogisches Handeln theoriebasiert und empirisch-forschungsorientiert zu vermitteln. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, pädagogische Interventionsprozesse eigenständig zu entwickeln, zu gestalten und umzusetzen sowie erziehungswissenschaftliche Problemstellungen forschend zu bearbeiten und empirisch zu evaluieren. Der Master dient sowohl der pädagogischen Professionalisierung als auch der Vorbereitung auf eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation.
Die Spezialisierung Diversitätsbewusste Sozialpädagogik konzentriert sich auf Heterogenität und Differenz in sozialen Prozessen und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln. Die Spezialisierung Bildungsmanagement und Digitalisierung thematisiert die Organisation und Entwicklung von Bildungsinstitutionen im Kontext der digitalen Transformation. Die Spezialisierung Migration und Bildung bereitet auf die professionellen Anforderungen in pädagogischen Handlungsfeldern der Migrationsgesellschaft vor.
Der Studiengang umfasst einen Workload von 120 Kreditpunkten (KP). Er besteht aus einem fachbezogenen Pflichtbereich (21 KP), einem Wahlpflichtbereich (24 KP, davon 12 KP zu wählen), einer Spezialisierung (45 KP) und einem Praxismodul (12 KP). Das Masterabschlussmodul (Masterarbeit und Kolloquium) umfasst 30 Kreditpunkte. In den ersten beiden Semestern werden grundlegende erziehungswissenschaftliche Wissensbestände vertieft, und im zweiten Semester erfolgt die Wahl der Spezialisierung.
Der Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften ist ein Präsenzstudiengang mit Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Es werden auch hybride Lernformen mit Online-Anteilen integriert. Der Studiengang ermöglicht die Vertiefung pädagogischer Kenntnisse und die individuelle berufliche Profilierung. Die Forschungsorientierung zielt auf die praktische Anwendung und Reflexion von Forschungsmethoden ab.
Absolventen können in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, wie z.B. in der Leitung, Planung, Entwicklung und Forschung in außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern, in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften, in schulischen pädagogischen Handlungsfeldern oder im Wissenschaftsbereich in Lehre und Forschung.