Verfahrenstechnik - Prozess- und Anlagentechnik
Verfahrenstechnik - Prozess- und Anlagentechnik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Verfahrenstechnik - Prozess- und Anlagentechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg baut auf einem Bachelorabschluss in Verfahrenstechnik oder einem verwandten technischen Bereich auf. Er bietet eine Vertiefung und Spezialisierung in verschiedenen Feldern der Verfahrenstechnik. Dazu gehören Anlagen- und Sicherheitstechnik, Aufbereitungstechnik, Chemische Reaktionstechnik, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik, nachwachsende Rohstoffe, Energieverfahrenstechnik und Prozessoptimierung/Prozessintegrierter Umweltschutz.

Das Studium zeichnet sich durch eine breite Ausrichtung aus, die den Absolventen vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bereich der Verfahrenstechnik eröffnet. Eine Besonderheit ist die enge Zusammenarbeit mit den Umweltwissenschaften und die Auseinandersetzung mit umweltbezogenen Fragestellungen.

Mögliche Berufsfelder umfassen:

  • Entwicklung, Planung und Betreuung von industriellen Produktionsverfahren
  • Planung, Bau und Betrieb von verfahrenstechnischen Apparaturen und Anlagen
  • Gewinnung von Rohstoffen und Energie
  • Herstellung von Mineralölprodukten, Chemikalien, Lebensmitteln, Pharmazeutika, Baustoffen usw.
  • Forschung und Entwicklung
  • Tätigkeiten in Ingenieurbüros, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden (TÜV usw.)
Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Gesamtkosten
ab 341 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Zentralcampus Cottbus

Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Allgemeines zum Automatisierungstechnik Studium

Das Automatisierungstechnik-Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Karriere im Bereich der Automatisierungstechnik essenziell sind. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden in den Grundlagen der Automatisierungstechnik unterrichtet, wie z.B. Elektronik, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik und Informatik. Darüber hinaus lernen die Studierenden auch, wie man Systeme in verschiedenen Branchen entwirft, installiert, wartet, konfiguriert und überwacht. Die Kursinhalte variieren je nach Hochschule und Spezialisierung, aber typische Themen sind Maschinensteuerung, Prozessautomatisierung, Industrie-Robotik, Kommunikationstechnologien, Sensortechnologien und Systemintegration. Am Ende des Studiums verfügen die AbsolventInnen über die notwendigen Fertigkeiten, um als Automatisierungsingenieur/-in zu arbeiten.

Mehr lesen
Verfahrenstechnik - Prozess- und AnlagentechnikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Verfahrenstechnik - Prozess- und Anlagentechnik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: