Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic)
Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) Profil Header Bild

Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic)

Universität für Bodenkultur Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Die Masterstudiengänge Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) bieten eine Ausbildung in allen Bereichen des ökologischen Sektors. Studierende können sich in den verschiedenen Profilen der Partneruniversitäten spezialisieren. Der Studiengang vermittelt spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse, die ökologische, ökonomische, politische, kulturelle, geografische sowie produktionsbezogene Merkmale nachhaltiger Landnutzungssysteme (ökologischer Pflanzenbau, ökologische Tierhaltung, ökologische Lebensmittelketten und -netzwerke, Einfluss der europäischen Politik auf die Entwicklung des ökologischen Sektors, Verbraucheransprüche, ökologische Marktentwicklung in verschiedenen europäischen Ländern usw.) miteinander verbinden.

Das Lernen und Forschen ist problem- und projektorientiert und verwendet praktische inter- und transdisziplinäre Methoden. Dieser Ansatz ermöglicht eine kritische Reflexion zur Gestaltung solider und nachhaltiger Landnutzungssysteme.

Studierende wählen entweder den Masterstudiengang AgrEco-Organic oder EUR-Organic. AgrEco-Organic-Studierende haben zusätzlich die Möglichkeit, zwischen zwei Profilen zu wählen: Ökologische Landwirtschaft oder Agroökologie. EUR-Organic-Studierende müssen ein Studienjahr an einer der Partnerhochschulen dieses Programms absolvieren.

Die internationale Verbreitung des ökologischen Landbaus erfordert Absolventen mit fundierten Kenntnissen der gesamten ökologischen Agrar- und Lebensmittelkette. Absolventen können national oder international in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Universitäre und außeruniversitäre Forschung in den Bereichen Landwirtschaft und Agroökologie sowie verwandten Arbeitsfeldern

  • Beratung, Forschung, Politik, Praxis und Verwaltung in der Entwicklungszusammenarbeit

  • Öffentliche und private Organisationen in den Bereichen Produktion, Verarbeitung, Marketing und Dienstleistungen im ökologischen Landbau

  • Ökologische Verbände, Beratung, Landwirtschaftsschulen und Bildung, Verbraucherinformation, Umweltberatung, Umwelterziehung, Umweltpolitik und Naturschutzberatung

  • Vor- und nachgelagerte Bereiche des ökologischen Landbaus wie Handel, Gewerbe, Lebensmittelindustrie und Agrartechnik

  • Landwirtschaftliche Betriebe, Betriebskooperativen und Erzeugergemeinschaften

Das Masterprogramm "EUR-Organic" ist ein internationales Doppelabschlussprogramm. Die EUR-Organic-Kurse werden vollständig in Englisch unterrichtet. Das EUR-Organic-Masterprogramm wird in Zusammenarbeit mit drei führenden europäischen Partneruniversitäten angeboten:

  • ISARA-Lyon - Institut supérieur d'agriculture et d'agroalimentaire Rhône-Alpes, Lyon, Frankreich

  • UHOH - Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland

  • WULS-SGGW - University of Life Sciences Warsaw, Polen

Das EUR-Organic-Masterprogramm besteht aus zwei Semestern an der BOKU ("Home") und zwei Semestern an der ausgewählten Partneruniversität ("Host").

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Das Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology bietet interessante Inhalte und bietet einem die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Bereichen zu spezialisieren. Man kann sich einen Großteil des Curriculums selbst zusammenstellen und aus einem großen Pool an interessanten Lehrveranstaltungen wählen.

Empfehlungen