Masterstudium Nutztierwissenschaften
Masterstudium Nutztierwissenschaften Profil Header Bild

Masterstudium Nutztierwissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Nutztierwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) konzentriert sich auf die Bereiche Zucht, Haltung und Ernährung von landwirtschaftlichen Nutztieren. Studierende beschäftigen sich auch mit der Erzeugung tierischer Lebensmittel. Es baut auf einem agrarwissenschaftlichen Bachelorstudium oder einem verwandten Studiengang auf und vermittelt vertiefendes Wissen in Tierzucht, Tierernährung und Tierhaltung.

Das Studium besteht aus Pflichtlehrveranstaltungen und einem umfangreichen Wahlfachbereich, der es den Studierenden ermöglicht, ihre Lehrveranstaltungen individuell zusammenzustellen. Wahlfächer umfassen Themen wie Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung, ergänzende Lehrveranstaltungen, tierische Produktion und Landtechnik. Außerdem sind fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 ECTS zu absolvieren.

Durch freie Wahlfächer können Studierende Wissen und Methodenkenntnisse mit anderen agrarwissenschaftlichen Bereichen wie Pflanzenwissenschaften, Agrar- und Ernährungswirtschaft oder ökologischem Landbau verknüpfen.

Absolventen des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften der BOKU sowie Absolventen des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kooperation mit der BOKU werden zum Masterstudium zugelassen. Auch Absolventen anderer fachlich relevanter Bachelorstudien in- und ausländischer Universitäten können zugelassen werden, wobei Kenntnisse in naturwissenschaftlichen, sozioökonomischen und agrarischen Grundlagen vorausgesetzt werden.

Das Studium ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern in öffentlichen und privaten Organisationen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören:

  • Produktion, Vermarktung und Dienstleistung in landwirtschaftlichen Betrieben, Betriebskooperationen, Erzeugergemeinschaften, Zuchtorganisationen

  • Vor- und nachgelagerte Bereiche wie Gewerbe, Industrie oder Handel der Agrar- und Ernährungswirtschaft

  • Beratung und Ausbildung in Landwirtschaftskammern, im landwirtschaftlichen Schul- und Bildungswesen sowie in selbstständiger Beraterfunktion

  • Agrarverwaltung und -politik in Landesregierungen, Bundesministerien, EU-Institutionen, Interessensvertretungen sowie im Kontroll- und Zertifizierungswesen

  • Forschung & Entwicklung an Universitäten, Forschungsinstitutionen und in der Industrie

  • Entwicklungszusammenarbeit

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Masterstudium Nutztierwissenschaften
3,9
2.2.2025
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Masterstudium Nutztierwissenschaften
3,8
1.2.2024
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Masterstudium Nutztierwissenschaften
4,0
16.2.2023
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Agrarwissenschaften