Das Masterstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie an der BOKU ist eine Kombination aus Naturwissenschaften und Lebensmittelwissenschaft. Es bietet die Möglichkeit, die im Bachelor erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und sich in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelwissenschaft zu spezialisieren.
Die Schwerpunkte liegen in der Untersuchung von pflanzlichen, tierischen und mikrobiologischen Rohstoffen und deren Verarbeitung zu Lebensmitteln. Dabei werden natur-, ingenieurwissenschaftliche sowie technologische Prinzipien und Methoden der modernen Lebensmittelproduktion angewendet. Besonderes Augenmerk wird auf die Qualität des Produktionsprozesses und der produzierten Lebensmittel gelegt, insbesondere unter ethischen, ökologischen, gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Aspekten. Es wird auf die Interaktion zwischen Forschung und Lehre geachtet.
Im Rahmen des Studiums kann eine Zusatzqualifikation zum "Quality Manager - Junior" des TÜV Austria erworben werden.
Das Studium umfasst folgende Pflicht- und Wahllehrveranstaltungsbereiche:
Seminare, praktische Übungen und ein einmonatiges Industriepraktikum verstärken den praxisorientierten Charakter des Masterstudiums.
Absolventen des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie der BOKU werden zugelassen. Auch Absolventen anderer fachlich in Frage kommender Bachelorstudiengänge können zugelassen werden, sofern sie grundlegende Kenntnisse in Chemie, Biologie, Biochemie, Mikrobiologie, Genetik, Verfahrenstechnik, Mathematik, Statistik, Physik, Management und Recht sowie in allgemeiner Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie nachweisen können.
Das Berufsfeld ist breit gefächert und umfasst Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Planung und Anwendung von Verfahren und Anlagen sowie Herstellung und Kontrolle von Lebensmitteln. Durch Spezialisierungsmöglichkeiten können Kompetenzen in folgenden Berufsfeldern vertieft werden: