Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Profil Header Bild

Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Universität für Bodenkultur Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft zielt darauf ab, Kenntnisse für die Planung und den Betrieb einer nachhaltigen Infrastruktur für die Nutzung der natürlichen Ressourcen Wasser und Boden zu vermitteln. Es befähigt die Studierenden, Naturwissenschaften mit technisch-ingenieurmäßigen Anwendungen unter Berücksichtigung von Umweltansprüchen zu verknüpfen. Im Zentrum steht ein verantwortungsvolles und umweltverträgliches Planen, Bauen und Erhalten.

Das Studium baut auf folgenden Schwerpunkten auf:

  • Wasser und Boden: Hydrologie, Wasserwirtschaftliche Planung, Konstruktiver Wasserbau (insbesondere Wasserkraftnutzung und Hochwasserschutz), Flussgebietsmanagement, Landeskulturelle Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft (Wasserver- und Abwasserentsorgung), Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz, Hydrobiologie und Gewässerökologie sowie Abfallwirtschaft.

  • Bautechnik: Geotechnik, Ingenieurgeologie, ressourcenorientiertes Bauen und vertiefende Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau; Bauwirtschaft und Projektmanagement.

  • Verkehrswesen, Geodaten- und Landmanagement: Umweltfreundliche Entwicklung der Landnutzung sowie zeitgemäßer Umgang mit den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen nach Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Spezialisierungsmöglichkeiten bieten Wahllehrveranstaltungsblöcke zu Themen wie Verkehrsplanung, Geodatenmanagement, Risikomanagement, Hydrologie, Konstruktiver Wasserbau, Tragwerksplanung, Gewässerökologie, Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Bodenphysik, Geotechnik und Abfallwirtschaft.

Absolventen dieses Masterstudiums eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Wasserwirtschaft, Bautechnik, Verkehrsplanung, Abfallwirtschaft, Geotechnik, Landmanagement, Geoinformation und Risikomanagement. Beschäftigungssegmente umfassen den öffentlichen Sektor, den Dienstleistungsbereich (Beratung, Planung, Projektausführung), selbstständige Tätigkeiten (z.B. als Zivilingenieur*innen) sowie Forschung und Entwicklung.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Für jeden, der den Bachelor in UIW oder KTWW auf der Boku gemacht hat ist es sehr empfehlenswert und auch in der vorgegebenen Zeit machbar. Personen, die von anderen Studiengängen oder Uni bzw. FH kommen, tun sich oft sehr schwer und sollten deutlich mehr Zeit einplanen und die Grundlagen aus dem KTWW / UIW Bachelor können.

Empfehlungen