Das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft zielt darauf ab, Kenntnisse für die Planung und den Betrieb einer nachhaltigen Infrastruktur für die Nutzung der natürlichen Ressourcen Wasser und Boden zu vermitteln. Es befähigt die Studierenden, Naturwissenschaften mit technisch-ingenieurmäßigen Anwendungen unter Berücksichtigung von Umweltansprüchen zu verknüpfen. Im Zentrum steht ein verantwortungsvolles und umweltverträgliches Planen, Bauen und Erhalten.
Das Studium baut auf folgenden Schwerpunkten auf:
Spezialisierungsmöglichkeiten bieten Wahllehrveranstaltungsblöcke zu Themen wie Verkehrsplanung, Geodatenmanagement, Risikomanagement, Hydrologie, Konstruktiver Wasserbau, Tragwerksplanung, Gewässerökologie, Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Bodenphysik, Geotechnik und Abfallwirtschaft.
Absolventen dieses Masterstudiums eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Wasserwirtschaft, Bautechnik, Verkehrsplanung, Abfallwirtschaft, Geotechnik, Landmanagement, Geoinformation und Risikomanagement. Beschäftigungssegmente umfassen den öffentlichen Sektor, den Dienstleistungsbereich (Beratung, Planung, Projektausführung), selbstständige Tätigkeiten (z.B. als Zivilingenieur*innen) sowie Forschung und Entwicklung.