Masterstudium Holztechnologie und Management
Masterstudium Holztechnologie und Management Profil Header Bild

Masterstudium Holztechnologie und Management

Universität für Bodenkultur Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Holztechnologie und Management an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist eine Antwort auf die Herausforderungen der Holzwirtschaft, einem der wichtigsten Industriezweige in Europa und Österreich. Es vermittelt eine ausgewogene Kombination aus Technologie und Management, um Führungskräfte in Wirtschaft, Forschung und Entwicklung auszubilden.

Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen. Es gibt zwei Optionen für die Absolvierung der Wahllehrveranstaltungen:

  • Option 1: 30 ECTS (von 42 ECTS) in Form von ganzen Modulen aus Themenbereichen wie Engineered Materials and Products, Wood and Fibre Science, Bioraffinerie, Holzindustrielle Fertigungs- und Prozesstechnik, Polymertechnologie, Holzbau, Concurrent Engineering, Logistikmanagement, Advanced Planning and Simulation, Unternehmensführung und Controlling, Umwelt sowie Werkzeuge und Methoden.

  • Option 2: 42 ECTS in Form von Wahllehrveranstaltungen. Die positive Absolvierung von sechs bestimmten Modulen gilt als Vertiefungsbereich in Wood Material Engineering and Processing oder Holzindustrielles Management.

Ein Teil des Studienangebots wird in englischer Sprache angeboten, und es bestehen Studienkooperationen mit ausländischen Universitäten. Eine dreiwöchige Praxis und zwei Fachexkursionen sind ebenfalls Teil des Studiums.

Absolventen des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie der BOKU werden zugelassen. Für Absolventen anderer Bachelorstudien wird äquivalentes Wissen in den Kernfächern des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie vorausgesetzt.

Das Studium bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten im technischen und wirtschaftlichen Management von Unternehmen der Holzwirtschaft, des Holzhandels sowie der Maschinen-, Anlagen- und Zulieferindustrie. Weitere Tätigkeitsfelder sind der Dienstleistungsbereich (Ingenieur- und Planungsbüros, Forschungsinstitutionen, Fachmedien) und der öffentliche Sektor (Ausbildung, Verwaltung, Interessensvertretungen). Absolventen haben derzeit ausgezeichnete Chancen beim Jobeinstieg und in der beruflichen Weiterentwicklung.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Ich finde den Studiengang sehr informativ. Speziell die Gruppenarbeiten und der Bezug zum technischen Bereich gefallen mir sehr gut !

Sehr breit gefächertes Studium

Empfehlungen
Studiengänge
Holztechnologie