Das Masterstudium Forstwissenschaften an der BOKU vermittelt ein breites Basiswissen sowie Spezialkenntnisse aus den Bereichen Technik, Ökologie, Ökonomie sowie Sozialwissenschaften, um die vielfältigen Funktionen des Waldes langfristig zu sichern. Der Wald wird als Rohstofflieferant, Schutzraum, Erholungsraum, Trinkwasserreservoir und Lebensraum für Tiere und Pflanzen betrachtet. Durch Exkursionen und Feldübungen wird die Aneignung von Praxiswissen unterstützt. Studierende können Vertiefungsbereiche wie Naturschutz im Wald, Multifunktionale Waldbewirtschaftung, Waldökosystemanalyse, Holzproduktion und Logistik oder Schutzwald wählen.
Absolventen des Masterstudiums Forstwissenschaften sind für Führungsaufgaben in Unternehmen und Verwaltungen qualifiziert, die sich mit den Funktionen von Waldökosystemen befassen. Sie berücksichtigen das Nachhaltigkeitsprinzip, um alle Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion) unter Schonung der natürlichen Ressourcen sicherzustellen. Die Kompetenzen beziehen sich auf die Produktion und Nutzung von Holz, das Management des Lebensraumes Wald und seiner Funktionen für Klima, Biodiversität, Ressourcenschutz, Schutz vor Naturgefahren sowie Erholung und Freizeitgestaltung. Absolventen können Wechselbeziehungen innerhalb des Systems Wald analysieren und Problemlösungen erarbeiten.
Das Studium eröffnet Tätigkeiten in Nationalparks, Umweltschutzorganisationen, als Zivilingenieur*in oder in holzverarbeitenden Betrieben. Mögliche Berufsfelder sind: