Das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft vermittelt Wissen in den Bereichen der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln. Es vermittelt die wesentlichen Werkzeuge, um sich im Bereich der Gestaltung von ländlichem Raum sowie in der Agrarpolitik engagieren zu können.
Das Studium gliedert sich in einen allgemeinen Pflichtblock und eine spezielle Wahlmöglichkeit zur persönlichen Schwerpunktsetzung. Die Schwerpunktsetzung ist in folgenden Bereichen möglich:
Die Berufsfelder der Absolventen liegen entlang der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft, z.B. in der Produktion von agrarischen Erzeugnissen, Lebensmitteln, industriellen Rohstoffen und Bioenergieträgern. Das Studium qualifiziert zur selbständigen Tätigkeit und für Managementfunktionen in der Landwirtschaft, in der Ernährungswirtschaft und im ländlichen Raum. Es bieten sich Tätigkeitsfelder in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen, Interessensvertretungen sowie Forschungs-, Bildungs- und Beratungseinrichtungen.