Das Bachelorstudium Umweltingenieurwissenschaften an der BOKU Wien deckt ein breites Tätigkeitsprofil ab, von Gewässer- und Hochwasserschutz über ressourceneffizientes Bauen bis zu nachhaltigen Lösungen für Verkehr und Abfall. Es bildet Expertinnen und Experten aus, die sich um die wertvollen Ressourcen Wasser und Boden kümmern und an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft arbeiten.
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure übernehmen vielfältige Aufgaben, wie den Schutz und die Bewirtschaftung der Ressource Wasser, die Wiederherstellung naturnaher Flussläufe, die Planung von Anlagen in der Wasserkraft, im Hochwasserschutz und im Verkehrswesen, die Trinkwasserversorgung und Abwassertechnik, das Recycling von Baustoffen, die Verwertung von Abfällen sowie die Planung von Maßnahmen gegen Naturgefahren und die Erarbeitung von Konzepten zur nachhaltigen Flächennutzung.
Das Studium vereint Kompetenzen in Naturwissenschaften (Botanik, Bodenkunde, Hydrobiologie, Physik, Chemie, Mathematik, Meteorologie, Hydrologie und Geologie), Technik (Wasser- und Abfallwirtschaft, Wasserbau, Flussgebietsmanagement, Ingenieurbiologie, Verkehrswesen, Bauingenieurwesen, ressourceneffizientes Bauen, Geoinformatik und Raumplanung) und Gesellschaft (sozialwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen).
Absolventen finden Arbeitsplätze in Zivilingenieur- oder Planungsbüros, in Energieversorgungsunternehmen, bei Bau- und Consultingfirmen, in Industrie und Gewerbe, im öffentlichen Sektor, als freiberufliche Konsulentinnen und Konsulenten, Sachverständige oder in Bildungs- und Forschungseinrichtungen.