Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie
Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie Profil Header Bild

Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie

Universität für Bodenkultur Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie an der BOKU ist eine interdisziplinäre Verbindung aus Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik. Es vermittelt umfassende Kenntnisse in der Verarbeitung, Veredelung und Aufbereitung von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen sowie in der Herstellung biologischer Substanzen.

Im Studium werden Methoden zur biologischen und technologischen Lebensmittelerzeugung sowie Verfahren zur Produktion von biologischen Substanzen für pharmazeutische Anwendungen gelehrt. Forschung, Entwicklung, Planung und Optimierung von Verfahren nach biologischen Prinzipien stehen im Vordergrund, um Rohstoffe zu hochwertigen Produkten für Ernährung, Gesundheit und Umwelt zu veredeln. Das Studium bietet eine fundierte naturwissenschaftliche und technische Ausbildung mit einer stärkeren technischen Ausrichtung als verwandte Studiengänge wie Biologie oder Ernährungswissenschaften.

Das Studium beinhaltet umfangreiche Pflichtübungen im Labor und ein 4-wöchiges Industriepraktikum, was eine hohe Praxisrelevanz gewährleistet.

Schwerpunkte des Studiums sind:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Molekularbiologie, Genetik)

  • Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik (Messtechnik, Thermodynamik, Umweltanalytik)

  • Management und Recht (Qualitätsmanagement, BWL, Projektmanagement)

  • Lebensmittelwissenschaften (Hygiene, Verpackungstechnik, Enzymtechnologie)

  • Getränketechnologie (Technologie des Weines oder der Brauerei, spezielle Milchhygiene und -technologie)

  • Biotechnologie (Bioprozesstechnik, Bioethik, biologische Sicherheit)

  • Zell- und Molekularbiologie (Immunchemie, Molekulargenetik, Regulation des Zellstoffwechsels)

  • Praktikum (4 Wochen)

Absolventen finden Berufsfelder im öffentlichen Sektor (Verbände, Interessensvertretungen, Forschungs- und Prüfanstalten, Zertifizierungsbüros, Qualitätssicherung) sowie in der Privatwirtschaft, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, der Gärungsindustrie (z.B. Brauereien) und der pharmazeutischen Industrie, beispielsweise in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder im technischen Management.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Das erste Semester ist sehr schwer, aber wenn man mal da durch ist, wird es nur noch schwerer, aber zumindest sind die Professoren sehr hilfsbereit und der Stoff interessant.

Gut organisiert und sehr spannend. Nach dem Bachelorstudium hat man eine gute naturwissenschaftliche Vorkenntnis und kann sich nach Belieben weiter spezialisieren.

Alles super eigentlich

Empfehlungen
Studiengänge
Biotechnologie