Das Bachelorstudium Holz- und Naturfasertechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bietet eine spannende Möglichkeit für Studierende, die sich für Ingenieurwissenschaften im Bereich Holztechnologie und Holzwirtschaft interessieren. Viele Studierende berichten, dass das Studium sehr umfassend ist und ihnen besser gefällt als ursprünglich erwartet. Besonders die online Unterstützung, vor allem für Erstis, wird positiv hervorgehoben – alles funktioniert in der Regel gut. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass das Studium eher technisch und naturwissenschaftlich geprägt ist, mit Fächern wie Physik, Maschinenbau, Chemie und Botanik. Tischlerarbeiten sind nicht Teil des Curriculums. Diese Inhalte sind hilfreich für Studierende, die sich für industrielle Anwendungen von Holz interessieren. Insgesamt bietet das Programm eine solide akademische Grundlage, die auf praxisnahe Karrierechancen abzielt, was es zu einer überlegenswerten Wahl macht.
Das Studium ist ein Ingenieurwissenschaftliches Studium der Holztechnologie und Holzwirtschaft. Es geht schlussendlich um die Nutzung von Holz auf industriellem Maßstab, Tischlern ist kein Teil des Studiums. Wer sich für Physik, Maschinen, Planung und Optimierung aber auch für die naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Chemie und Botanik interessiert, ist hier richtig.
War eigentlich nur als zweite Wahl gedacht, als ich nicht ins andere Studium aufgenommen werde.. schlussendlich hat es mir dann sogar besser gefallen als mein eigentlicher Plan:)
Gregor-Mendel-Straße 33, Wien, Österreich