Das Bachelorstudium Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bietet eine breite Ausbildung, die viele Themenfelder abdeckt. Die Studierenden schätzen den freundlichen Umgang untereinander und die hilfsbereiten Dozenten. Viele berichten von einem familiären Klima, was das Studium angenehm macht. Allerdings wird auch kritisiert, dass die Inhalte oft nur an der Oberfläche bleiben und die vielen Prüfungen, die wenig ECTS bringen, sehr herausfordernd sein können. Wer keine naturwissenschaftlichen Vorkenntnisse hat, könnte anfangs Schwierigkeiten haben. Die Organisation könnte verbessert werden, da es gelegentlich zu Doppelbelegungen in Vorlesungsräumen kommt. Für viele Absolventen ist der anschließende Master empfehlenswert, um sich zu spezialisieren, besonders wenn man keinen eigenen Betrieb hat. Insgesamt ist die BOKU eine empfehlenswerte Wahl, wenn du an Landwirtschaft und den damit verbundenen Themen interessiert bist.
Das Studium bitte einen Einblick in mehrere Wissenschaften und ist meiner Meinung nach dadurch vielseitig. AW liefert wertvolles Wissen zu mehreren Naturwissenschaften, welche nach dem Abschluss gut einsetzbar sind. Dennoch sind manche Lerninhalte etwas konservativ. Die Dozenten und Dozentinnen sind sehr interessiert in ihrem Gebiet und bemühen sich, ihr Wissen weiterzugeben. Es gibt natürlich ein paar stolze Dozenten und Dozentinnen, die nicht das Konzept von Lehren verstanden haben.
Gregor-Mendel-Straße 33, Wien, Österreich