Der Bachelor Theater an der HKB vermittelt schauspielerisches Können im Kontext einer sich wandelnden Theater-, Film- und Kunstlandschaft. Der Studiengang steht in der Tradition der Berner Schauspielschule und versteht sich als innovative Ausbildungsstätte für zukünftige Schauspieler*innen. Er vermittelt handwerkliches Können und bereitet darauf vor, sich in einem bewegten Berufsumfeld – sowohl in einem Theaterensemble als auch in Film und Fernsehen – zu positionieren. Zudem befähigt er dazu, eigene künstlerische Ideen und Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Ein Praxissemester ist integriert, in dem die Studierenden an Partnertheatern arbeiten und für ein halbes Jahr in deren Ensemble spielen.
Im Zentrum des Studiums steht die praktische schauspielerische Arbeit, die Entfaltung der persönlichen künstlerischen Sprache sowie die Entwicklung und Umsetzung eigener künstlerischer Ideen. Neben der Arbeit in Unterrichtsmodulen wie Darstellung, Körper und Stimme wird auch die theoretische Auseinandersetzung mit Theater gefördert. Es wird Raum für individuelle Projektarbeit geboten, sodass die Studierenden bereits während des Studiums eigene Theater-, Tanz- oder Performanceprojekte realisieren können.
Das Studium ist in Modulgruppen wie Darstellung, Körper, Stimme/Sprache, Theorie und Expanded Practice gegliedert. Die Modulgruppe Darstellung vermittelt grundlegende schauspielerisch-darstellerische Kompetenzen. In den Fächern Tanz, Akrobatik, Aikido und Bewegung werden die Studierenden für die Wechselseitigkeit von Wahrnehmung und körperlicher Ausdrucksmöglichkeit sensibilisiert. Im Zentrum der Modulgruppe Stimme steht die Ausbildung individueller sprecherischer, stimmlicher und gesanglicher Ausdrucksmittel. In den Lehrveranstaltungen der Modulgruppe Theorie werden Methoden und Kenntnisse vermittelt, die den Studierenden Reflexion und Kommunikation über Theater ermöglichen. Die Modulgruppe Expanded Practice beinhaltet Projektarbeiten und Wahlfächer.
Im letzten Jahr des Bachelor-Studiums weisen die Studierenden die erlernten Fähigkeiten im Rahmen der Bachelor-Thesis nach. Ein weiterer Teil des Abschlusses ist das Praxissemester im Ensemble eines Partnertheaters.
Mit dem Bachelor-Abschluss erwerben die Absolventen Basiskompetenzen für eine Arbeit am deutschsprachigen professionellen Theater, Film oder Fernsehen. Mögliche Tätigkeitsgebiete sind Schauspieler*in im Sprechtheater, Film oder Fernsehen, Mitarbeit in professionellen freien Theaterproduktionen, eigenständige Projekte im Bereich Performance oder in anderen theaternahen Disziplinen, Radiosprecher*in, Synchronsprecher*in oder Hörbuchsprecher*in.