Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau

Berliner Hochschule für Technik
Kurzbeschreibung & Facts

Das interdisziplinäre Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) qualifiziert Studierende für vielfältige Einsatzgebiete, insbesondere in Unternehmen des Maschinenbaus. Absolventen arbeiten an Schnittstellen von kaufmännischen und technischen Prozessen, sowohl als Betriebswirte mit technischem Verständnis als auch als Ingenieure mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.


Der Studiengang vermittelt fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen wie IT-Kenntnisse, Sozialkompetenz und Sprachen. Dies ermöglicht den Zugang zu einem breiten Stellenmarkt im In- und Ausland sowie langfristig attraktive Karriereperspektiven. Absolventen leisten einen wertvollen Beitrag zur Herstellung und zum erfolgreichen Verkauf von Produkten sowie zum reibungslosen Ablauf der Prozesse, was den Grundstein für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg legt.


Das Studium umfasst sieben Semester und ist in Module gegliedert, in denen studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen sind. Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen werden grundlegende ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Die Fähigkeiten in den Bereichen Einkauf, Logistik, Marketing und Controlling werden speziell vertieft. Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt, wobei Vortrag und Diskussion sich abwechseln. Übungen und Labore dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstechniken.


Das siebte Studiensemester umfasst eine Praxisphase und die Abschlussprüfung, die neben der Anfertigung einer praxisorientierten Bachelorarbeit auch aus einer begleitenden Übung sowie einer mündlichen Prüfung besteht.


Der hohe Praxisbezug wird durch die praxisnahe Vermittlung des Lernstoffes in Seminaren, praktischen Übungen und einer zwölfwöchigen Praxisphase im Abschlusssemester erreicht. Das Studium vermittelt zudem fachübergreifende Schlüsselqualifikationen, die Absolventen in die Lage versetzen, komplexe Vorgänge methodisch zu durchdringen und geeignete Lösungsansätze für praxisbezogene Aufgabenstellungen zu finden.


Absolventen werden vorzugsweise in Bereichen eingesetzt, in denen sich betriebswirtschaftliche und technische Kompetenzen überschneiden, wie Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik, Vertrieb und Marketing, Controlling sowie Fertigung, Produktion und Unternehmensleitung. Auch im Handel und in Dienstleistungsunternehmen bieten sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen