Der konsekutive Master of Science in Public Health (MScPH) ist ein forschungsorientierter Studiengang, der von den drei Partnerinstitutionen der BSPH gemeinsam unterrichtet wird: Alice Salomon Hochschule, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität Berlin. Der Studiengang ist auf Studierende ausgerichtet, die einen Bachelor-Abschluss in einem Public-Health-relevanten Bereich erworben haben und hat einen Methoden- und Forschungsschwerpunkt. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre) in Vollzeit und umfasst 120 ECTS-Punkte gemäß dem European Credit Transfer System.
Insgesamt müssen 17 Module absolviert werden, die theoretische und praktische Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens vermitteln. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, einige Module werden jedoch auf Englisch unterrichtet. Es werden Kenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt. Der Studiengang ist als Vollzeitstudiengang konzipiert, wobei täglich Lehrveranstaltungen mit durchschnittlich 20 Anwesenheitsstunden pro Woche stattfinden. Zusätzlich werden etwa 20 Stunden pro Woche für die Vorbereitung auf den Unterricht erwartet, was zu einer Gesamtbelastung von etwa 40 Stunden pro Woche führt. Es besteht die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren, wodurch sich die Studiendauer auf 8 Semester verlängert.
Der Studienverlauf gliedert sich in vier Semester. Im ersten Semester werden die Grundlagen gelegt und erste Kernmodule absolviert. Das zweite Semester ist durch fünf Fokusmodule besonders anspruchsvoll. Im dritten Semester steht die Vorbereitung der Masterarbeit im Vordergrund. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, in der die Studierenden zeigen, dass sie ein Thema selbstständig und wissenschaftlich bearbeiten können. Die Masterarbeit wird von einem Kolloquium begleitet.
Ein Master-Abschluss in Public Health dient der Vertiefung des Wissens und der Spezialisierung für eine Karriere im Gesundheitswesen. Absolventen können sich forschungsorientiert ausrichten oder anwendungsorientiert arbeiten, beispielsweise in der Gesundheitsverwaltung, Gesundheitspolitik, Planung und Management von Gesundheitseinrichtungen oder in Organisationen und Verbänden im Gesundheits- und Sozialbereich.