Applied Epidemiology
Applied Epidemiology Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Science in Epidemiology bietet eine Ausbildung in epidemiologischen Forschungsmethoden, Studiendesign und Datenanalyse. Absolventen übernehmen Forschungspositionen an Universitäten, Regierungsbehörden und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen, um epidemiologische Forschung zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu veröffentlichen.

Das Programm hat einen Methoden- und Forschungsschwerpunkt. Insgesamt müssen 10 Module (Kurse) absolviert werden: fünf Kernmethodenmodule, drei fortgeschrittene Wahlpflichtmodule, ein Forschungsprojekt und eine schriftliche Masterarbeit mit mündlicher Verteidigung. Insgesamt müssen 60 Kreditpunkte (ECTS) erworben werden. Das Studium beginnt jährlich Mitte Oktober. Es werden bis zu 30 Studierende pro Jahr aufgenommen. Die Einschreibung erfolgt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Neue Studierende können nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Vollzeitstudierende absolvieren das Programm in zwei Semestern (12 Monate). Teilzeitstudierende können das Programm in vier Semestern (2 Jahre) absolvieren. Es kann auch ein individueller Studienplan erstellt werden, um den persönlichen Zeitplan anzupassen, d.h. das Programm kann auch in drei oder mehr als vier Semestern abgeschlossen werden.

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Programm ist ein akkreditiertes akademisches Programm und wird regelmäßig evaluiert. Im März 2025 wurde das Programm erfolgreich für weitere fünf Jahre reakkreditiert. Der akademische Grad ist MSc - Master of Science.

Das MSc-Epidemiologie-Programm besteht aus fünf Kernmethodenmodulen, drei fortgeschrittenen Wahlpflichtmodulen, einem Forschungsprojekt und einer Masterarbeit. Ziel der fünf Kernmethodenmodule ist es, sicherzustellen, dass alle Studierenden über ein umfassendes Set an theoretischen und angewandten Fähigkeiten in epidemiologischen Forschungsmethoden verfügen. Die Kernmodule haben jeweils 5 Credits, insgesamt also 25 Credits. Sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudierende sollten diese im ersten und zweiten Semester des Programms absolvieren.

Die fortgeschrittenen Wahlpflichtmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, individuellen Interessen im Umfang von 15 Credits nachzugehen. Die Studienbereiche sind grob unter den Überschriften "Angewandte Methoden", "Krankheitsüberwachung" und "Angewandte Epidemiologie" zusammengefasst. Ziel der Wahlfächer ist es, spezielle methodische Fähigkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen zu vermitteln.

Die Masterarbeit ist ein unabhängiges wissenschaftliches Forschungsprojekt und macht ein Drittel des MSc-Epidemiologie-Abschlusses aus. Die Studierenden erhalten 20 Credits für den Abschluss der beiden zusammenhängenden Kurse Modul 9 - Masterprojekt und Modul 10 - Masterarbeit. Modul 9 soll Raum für die Suche und Vorbereitung eines unabhängigen Forschungsprojekts bieten, das sich für den Abschluss im abschließenden Modul 10 - Masterarbeit eignet. Jeder Studierende wird von zwei akademischen Betreuern aus der Fakultät des Programms oder verwandten Forschungseinrichtungen betreut. Die Masterarbeit gibt den Studierenden die Möglichkeit, das im Laufe des Programms erworbene theoretische Wissen auf ein praktisches Forschungsprojekt anzuwenden. Sie ist auch eine Chance, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen!

Die Studiengebühren für das gesamte Programm betragen 10.200 € (zahlbar in Raten pro Semester). Zusätzlich fallen die Immatrikulationsgebühren der Universität an.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 10.200 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin

Empfehlungen

Studiengänge

Public Health

Allgemeines zum Public Health Studium

Ein Studium in Public Health bietet Studierenden einen umfassenden Einblick in Gesundheitswesen, Gesundheitsförderung und -politik, epidemiologische Forschung und das Management von Gesundheitsdiensten. Im Zentrum steht die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung durch die Prävention von Krankheiten, die Förderung der Gesundheit und den Schutz vor gesundheitlichen Notfällen.

Mehr lesen
Applied EpidemiologyMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Applied Epidemiology zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: