Der Masterstudiengang Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal wird auslaufend eingestellt. Einschreibungen waren letztmalig zum Sommersemester 2020 möglich, und das Studienangebot wird bis zum Ende des Wintersemesters 2022/2023 gewährleistet. Prüfungen und Wiederholungsprüfungen können bis zum 31.03.2023 abgelegt werden, wobei die Abschlussarbeit letztmalig am 31.03.2023 abgegeben werden kann.
Der konsekutive, forschungsorientierte und interdisziplinär angelegte Masterstudiengang Geschichte bietet den Studierenden eine breite, vergleichende Perspektive auf die Vergangenheit Europas und die Entstehung seiner historischen Identität. Er vermittelt inhaltliche und methodische Grundlagen, die dem internationalen Standard der historischen Europa-Forschung entsprechen, und bietet eine solide Basis für verschiedene berufliche Optionen.
Es stehen zwei Schwerpunkte zur Auswahl:
Das Master-Studium Geschichte bietet eine fundierte historische Ausbildung, die dem Niveau des klassischen Magister artium entspricht. Es ist geeignet für diejenigen, die ihre im BA-Studium erworbenen Schlüsselqualifikationen erweitern und ihre berufliche Qualifikation verbessern möchten. Das Fach Geschichte hat ein Mentorensystem entwickelt, bei dem jeder Studierende einem Professor zugeordnet ist, der als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Formale Zugangsvoraussetzungen sind ein qualifizierter Bachelor-Abschluss in Geschichte (oder eine vergleichbare Qualifikation) mit einem Notendurchschnitt von mindestens "2,7" (bzw. Note B im ECTS-System) sowie das Latinum.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bzw. zwei Studienjahre. Das Präsenzstudium umfasst 30 SWS, ergänzt durch ein sechswöchiges Berufspraktikum. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte zu erwerben.
Der Studiengang besteht aus:
Mit dem erfolgreichen Abschluss wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) erreicht, der eine höhere wissenschaftliche Qualifikation nachweist und Voraussetzung für eine Promotion ist. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren auch für andere geistes- und kulturwissenschaftliche Fächer und Berufsfelder wie Bildungswesen, Medienbereich, Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen, Stiftungen, Diplomatischer Dienst, internationale Organisationen, Kulturmanagement, Tourismusbranche sowie Unternehmen und Behörden.