Das Mathematikstudium an der Bergischen Universität Wuppertal vermittelt ein tiefes Verständnis für komplexe Strukturen und das Ableiten von nachweislich richtigen Schlüssen. Mathematik ist allgegenwärtig, von Smartphones bis zu Autos, und wird zur Darstellung von Risikoszenarien oder zur Berechnung von Statiken benötigt.
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalte: Der Studiengang bietet Vertiefungsbereiche in Reiner Mathematik, Angewandter Mathematik und Mathematikdidaktik. Wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen und PrĂĽfungen sind in der PrĂĽfungsordnung und im Modulhandbuch zu finden.
Berufsfelder: Mathematiker*innen sind aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, IT-Dienstleister und Kommunikationsunternehmen. Sie werden vor allem für Tätigkeiten gesucht, in denen Standardwissen und -methoden der Mathematik verwendet werden.
Master-Perspektiven: Nach dem Bachelorabschluss gibt es verschiedene Master-Studiengänge, die aufgebaut werden können, darunter M.Sc. Mathematik, M.Sc. Computer Simulation in Science, M.Sc. Informationstechnologie, M.Sc. Technomathematik und M.Sc. Wirtschaftsmathematik.
Lehramt: Es besteht die Möglichkeit, nach dem Bachelor of Science (B.Sc.) Mathematik einen Master of Education mit dem Ziel Lehramt anzuschließen. Informationen zu den entsprechenden Studiengängen und Schulformen sind auf der Seite zu finden.
Weitere Angebote: Zur Vorbereitung auf das Studium werden Mathematik-Vorkurse und Onlinekurse angeboten. Das Mathe-Zentrum (MatZe) unterstützt Studierende mit Mathewerkstätten, fachspezifischen Zusatzkursen, Lernberatungen und Online-Tools.