Das Bachelorstudium Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Schumpeter School of Business and Economics bietet die Möglichkeit, sich wissenschaftliche Qualifikationen im Bereich der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements anzueignen. Es wird eine erste wissenschaftlich fundierte Berufsfähigkeit in diesen Berufsfeldern begründet.
Die Studierenden lernen, den Gesundheitssektor unter theoretischen und praktischen Aspekten zu analysieren, Handlungsalternativen zu entwickeln und Verantwortung bei der Durchführung dieser Alternativen zu übernehmen.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Gesundheit, Gesundheitsökonomie und -politik sowie Gesundheitsmanagement. Es wird ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheitsökonomie und -management vermittelt, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Gesundheitssektors vorzubereiten.
Der Studiengang kann als Vollzeitstudium oder als berufsintegriertes Studium absolviert werden. Das berufsintegrierte Studium ermöglicht es Studierenden aus verschiedenen Gesundheitsberufen, parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit einen Hochschulabschluss zu erwerben.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Bereiche:
Der Bachelorstudiengang bietet einen berufsqualifizierenden Abschluss, der eine fundierte Plattform für zukünftige Lern- und Kompetenzentwicklungsprozesse darstellt. Gleichzeitig wird eine Basis für die wissenschaftliche Vertiefung in Masterstudiengängen geschaffen.
Zulassungsvoraussetzung ist die Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das berufsintegrierte Studienmodell gelten gesonderte Zugangsvoraussetzungen.