Das Studium der Evangelischen Theologie führt in das wissenschaftlich reflektierte Verständnis des Evangelischen Christentums ein. Zentrale Gegenstände sind dessen Grundlagen in der Bibel und in der Geschichte des Christentums sowie seine gegenwärtigen intellektuellen und institutionellen Erscheinungsformen. Diese reflektieren und artikulieren ihre Geltungsansprüche in einer sich pluralisierenden Welt.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich verschiedene Tätigkeitsbereiche, unter anderem im sozialen Bereich, in Kultur, Kunst und Medien, in Journalismus, PR und Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen, in Bildungseinrichtungen und im Archivwesen.
Das Studium ist modular aufgebaut. Die Prüfungsordnung enthält wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen und Prüfungen. Es gilt jeweils die Fassung, die zum Zeitpunkt der Einschreibung rechtsgültig ist.
Vertiefungsbereiche sind:
Master-Perspektiven sind:
Der Teilstudiengang Evangelische Theologie B.A. (Kombi) ist geeignet, wenn Sie das Fach Evangelische Religion später an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien und Gesamtschulen oder Berufskollegs unterrichten möchten.
Im Profil Grundschullehramt ist dieser Teilstudiengang auslaufend; eine Einschreibung war letztmalig im WiSe 2022/23 möglich. Ab WiSe 2023/24 bewerben Sie sich bitte für den Bachelor of Education Grundschule.