Das Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar zielt auf die Entwicklung einer authentischen und professionellen Künstlerpersönlichkeit ab. Der Studiengang basiert auf der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen und Diskursen und umfasst alle relevanten künstlerischen Medien und Strategien. Die Lehre findet in einem intensiven Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden statt.
Im Zentrum des Studiums steht das eigenständige Arbeiten in den Ateliers und Werkstätten der Hochschule. Regelmäßige Plenen dienen der Vorstellung und Diskussion der Arbeiten in der Gruppe, ergänzt durch Einzelkonsultationen. In Fachkursen und Workshops erwerben die Studierenden sowohl technisch-handwerkliche Fähigkeiten als auch Grundlagen des künstlerischen Handelns. Im ersten Semester werden thematische Workshops von Professor*innen und Mitarbeiter*innen angeboten, die exemplarisch Inhalte und Arbeitsweisen der Freien Kunst vorstellen. Einführungsprojekte ermöglichen den Zugang zu allen künstlerischen Werkstätten.
Studierende können in den Fachbereichen Experimentelle Malerei und Zeichnung, Skulptur, Objekt, Installation sowie Kunst und sozialer Raum studieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an Themengebieten zu wählen, darunter Video, Medienkunst, Neue Medien, Performance, Fotografie, Neue künstlerische Strategien, Kuratieren und Grundlagen des Kunstbetriebs.
Den Studierenden stehen vollausgestattete Werkstätten zur Verfügung, darunter Holz-, Metall-, Druck-, Foto-, Gips- und Formenbau-, Kunststoff-, Modellbau- und Videowerkstätten.
Die theoretische Begleitung erfolgt durch die wissenschaftlichen Lehrgebiete der Fakultät und Gastvorträge. Interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Studiengängen und internationale Kontakte zu Partnerhochschulen ermöglichen Auslandsaufenthalte. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Professionalisierung und künstlerische Positionierung im Kunstfeld durch Vorträge, Gespräche und Gastvorlesungen internationaler Expert*innen. Die Lehrenden unterstützen die Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung eigener Projekte und Ausstellungen.
Der Studiengang Freie Kunst schließt mit einem Diplom nach einer Regelstudienzeit von 9 Semestern ab.