Der Fernstudiengang "Bachelor Angewandte Psychologie (B. Sc.)" ist ein fundiertes Psychologiestudium, das vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. anerkannt ist. Es hilft Ihnen, Menschen und ihre Handlungsweisen besser zu verstehen, ihre Motivation zu fördern oder Konflikte zu schlichten. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, ob in der Beratung, der angewandten Prävention und Gesundheitsförderung oder in der Marktforschung.
Der Studiengang vermittelt einen Querschnitt aus den Gebieten der Psychologie, Gesundheit und Ökonomie. Sie erwerben psychologische Grundlagen und Methoden wie Sozialpsychologie oder klinische Psychologie und beschäftigen sich mit Nachbardisziplinen, um ein fundiertes Verständnis der Anwendungs- und Einsatzgebiete der Methoden zu erhalten. Soft Skills runden Ihr Profil ab.
An der APOLLON Hochschule können Sie sofort ohne Wartesemester und Numerus Clausus (NC) mit dem Studium beginnen. Der Einstieg ist jederzeit möglich, da es keinen Semesterbetrieb gibt. Auch ohne Abitur ist ein Einstieg über die berufliche Qualifikation und Berufserfahrung möglich.
Der Studiengang umfasst psychologische Grundlagenfächer (Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie) sowie Methodenfächer (Psychologische Methodenlehre, Evaluation, Diagnostik) und Anwendungsfächer (Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Klinische Psychologie, Werbepsychologie etc.). Wichtige Nachbardisziplinen wie Prävention/Stressmanagement, Marketing, Personalmanagement und Recht sorgen für ein fundiertes Verständnis der Anwendungs- und Einsatzgebiete der Methoden.
Sie können zwischen einem reinen Online-Studium oder dem klassischen Fernstudium mit gedruckten Studienheften wählen. Es gibt zwei Studienzeit-Modelle: 36 Monate oder 48 Monate. Im dritten Studienjahr wählen Sie zwei von fünf Wahlpflichtfächern, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Mit dem Studium stehen Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder und Branchen offen – von Beratung über Personalmanagement bis Stressmanagement. Beispiele sind psychologische Beratung, Organisationsberatung, psychologische Diagnostik, Coaching, Schulungen für Führungskräfte und Tätigkeiten im Bereich der Marktforschung, Werbung oder Unternehmensberatung.