Das Studium Instrumental(Gesangs)Pädagogik (IGP) an der Bruckneruniversität zielt darauf ab, die Reflexionsfähigkeit der Studierenden in Bezug auf ihre persönliche Biografie und ihr gegenwärtiges Handeln zu entwickeln. IGP-Pädagog*innen arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen und vermitteln Musik verschiedener Genres und Kulturen. Das Institut bietet eine Vielzahl diverser Praxisangebote und wissenschaftliche Fächer sowie Unterstützung im Sinne einer Weiterentwicklung der Persönlichkeit in kognitiver, emotionaler und sozialer Dimension. In Kooperation mit dem Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk werden die Studierenden individuell in ihrer Ausbildung in der Praxis begleitet.
IGP wird als eine Musizierpädagogik verstanden, bei der das Musizieren und die Möglichkeit ästhetischen Erlebens von der ersten Unterrichtsstunde an im Vordergrund stehen. Es wird ein vielseitiges Repertoire an Methoden für verschiedene Unterrichtsformen und die Arbeit in Kooperationen vermittelt sowie über die Optimierung von Lehren und Lernen nachgedacht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Inklusion sowie Nähe und Distanz im Instrumental- und Gesangsunterricht.
Das Institut für Musikpädagogik bietet Lehrveranstaltungen in allen pädagogischen Bachelor- und Master-Studien an. Im BA-Studium gibt es Pflichtfächer wie Allgemeine Didaktik, Einführung in die IGP, Elementares Musizieren, Grundlagen Musikvermittlung, Hospitation Musikschule, Praktikum Musikschule, Kolloquium BA-Arbeit, Pädagogisches Laboratorium und Psychologie. Im MA-Studium sind es Ausgewählte Kapitel der IGP, Reflexion pädagogischer Praxis und Kolloquium MA-Arbeit.
Es gibt verschiedene Schwerpunktangebote für Bachelor- und Masterstudien. Für Bachelorstudien gibt es Musizieren im Gruppenunterricht, Musizieren mit Menschen mit Behinderung und Schwerpunkt Musikvermittlung. Für Masterstudien gibt es Elementares Musizieren, Künstlerisch-pädagogisches Projekt und Musikpädagogik: Praxis- und Forschungsfelder.
Ein Mentoring-Programm bietet den Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums Erfahrungen in einem zukünftigen Praxisfeld zu sammeln. Mentor*innen begleiten die Studierenden über ein Studienjahr und unterstützen sie beim Ausbau ihrer Stärken und Ressourcen. Die Mentor*innen sind Lehrende des oberösterreichischen Landesmusikschulwerks.