Der Studiengang B.A. Soziale Arbeit an der ASH Berlin befähigt zum selbstständigen beruflichen Handeln in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Das Studium vermittelt praxisbezogen wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Kompetenzen für kritisch-reflexives Denken und Handeln. Es unterstützt die Herausbildung eines professionellen Selbstverständnisses.
Vielfältige Theorien, Methoden sowie rechtliche und ethische Grundlagen ermöglichen es, eigenes berufliches Handeln fundiert zu gestalten, zu begründen und zu reflektieren. Der Studiengang qualifiziert für komplexe Herausforderungen in den Feldern Sozialer Arbeit. Er ist generalistisch angelegt, bietet aber Gelegenheit für eigene Schwerpunktsetzungen und Vertiefungen durch eine breite Themenauswahl in Theorie-Praxis-Vertiefungen und Wahlseminaren.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind das viersemestrige Projektstudium, das thematisch von Studierenden mitgestaltet wird, sowie ein Fokus auf Diversity (inklusive Gender- und Queer-Studies, Rassismus und Migration sowie Dis_Ability und Ableism) und kulturelle Bildung. Zudem bietet der Studiengang besondere Gelegenheit für internationales Lernen durch Gaststudierende, Angebote des Internationalen Curriculums und die Möglichkeit, im Ausland zu studieren.
Soziale Arbeit ist ein Beruf und eine Disziplin, die zur Verbesserung von individuellen Lebenslagen und gesellschaftlichen Lebensverhältnissen beiträgt. Die Themenfelder sind vielfältig und umfassen soziale Benachteiligung, Problemlagen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Diskriminierung, Gewalt, Bildungsungerechtigkeit, Gesundheit/Krankheit, Disability, Migration und Flucht, Sucht, Wohnungslosigkeit usw. Der Ansatz der Sozialen Arbeit berücksichtigt stets die Zusammenhänge zwischen komplexen sozialen und politischen Strukturen und den konkreten Problemsituationen im Lebensalltag von Menschen.
Mit einem Abschluss in Sozialer Arbeit stehen vielfältige Berufsperspektiven offen, beispielsweise in der betrieblichen Sozialarbeit, Bildungsarbeit, Schulsozialarbeit, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe oder Straffälligenhilfe. Tätigkeitsfelder finden sich in Beratungsstellen, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Kliniken, Justizvollzugsanstalten und vielen weiteren Einrichtungen.
Das Studium ist modularisiert und umfasst 210 Credits. Es ist als Vollzeit- und Präsenzstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern angelegt. Die Alice Salomon Hochschule erhebt keine Studiengebühren, sondern Semestergebühren und -beiträge von ca. 300 Euro pro Semester, inklusive Deutschlandsemesterticket.