Der Bachelorstudiengang Physiotherapie/Ergotherapie (Primärqualifizierung) an der ASH Berlin vermittelt berufspraktische Inhalte im Rahmen eines Hochschulstudiums. Es werden zwei Fachrichtungen angeboten: Physiotherapie und Ergotherapie, wobei der Studienabschluss nur in einer der beiden Fachrichtungen erworben werden kann. Das Studium bietet eine wissenschaftsbezogene und praxisnahe Lehre, die zur Ausübung der Berufe in den genannten Tätigkeitsfeldern qualifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden sowohl den Berufsabschluss als Physio-/Ergotherapeut_in als auch den akademischen Grad Bachelor of Science, der den Zugang zu weiterführenden akademischen Qualifikationen ermöglicht.
Das Studium befähigt die Absolventen, wissenschaftlich fundiert, multiprofessionell, teamorientiert und reflektiert mit Patienten_innen und Klienten_innen zu arbeiten. Es werden Kompetenzen für Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Management, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen vermittelt. Zudem werden die Studierenden befähigt, sich berufspolitisch zu engagieren und an der wissenschaftlichen Fundierung ihres Berufs mitzuwirken.
Das Studium zeichnet sich durch kleine Seminargruppen und eine interdisziplinär ausgerichtete Lehre aus. Es werden berufsspezifische Kompetenzen in den Fachrichtungen Ergotherapie und Physiotherapie vermittelt, wobei eine Schwerpunktsetzung und ein Studienabschluss nur in einem Therapieberuf möglich sind. Die Studierenden müssen ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigenorganisation, Flexibilität und Selbstdisziplin mitbringen. Die Studienorte variieren und umfassen die ASH Berlin, Wannseeschulen und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester in Vollzeit mit Anwesenheitspflicht. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Bachelor of Science (B.Sc.) mit 210 ECTS-Punkten verliehen. Das Studium beinhaltet vier praktische Studienphasen von jeweils 10 Wochen, die überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Die Absolventen können in Krankenhäusern, geriatrischen Einrichtungen, stationären und ambulanten Rehabilitationseinrichtungen und ambulanten Praxen angestellt sein oder sich selbstständig machen. Sie können neue Aufgaben und Rollen in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung übernehmen. Mit einem Bachelor-Abschluss ist die Voraussetzung für ein Masterstudium geschaffen.
Im 6. Semester wird die staatliche Prüfung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeut_innen bzw. Physiotherapeut_innen abgelegt. Im 7. Semester wird eine fachspezifische Bachelorarbeit verfasst. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich der Semesterbeitrag ist zu entrichten.