Das zweijährige Master of Science Programm in Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) vermittelt breite analytische Kompetenzen sowie spezifische Techniken, die notwendig sind, um Probleme zu lösen, die spezifisch für den Bereich des gewählten Profils sind: Economics and Politics, Finance, Information Systems and Network Economics.
Das Master of Science Programm konzentriert sich auf den Aufbau analytischer Fähigkeiten und nicht darauf, alle Aspekte des Fachs abzudecken, da die Fähigkeit, sich ändernde Probleme zu identifizieren, zu strukturieren, zu analysieren und zu lösen, in einem sich schnell verändernden wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld von Bedeutung ist. Flexibilität erfordert die Fähigkeit, Informationen auf analytische und systematische Weise zu sammeln, zu bewerten und zu verarbeiten, anstatt die Speicherung von Informationen zu maximieren, die typischerweise kurzlebig sind und sehr spezifisch für die Situation sein können, mit der Entscheidungsträger konfrontiert sind, oder für die Branche, in der sie tätig sind.
Das Profil Economics and Politics (EP) konzentriert sich auf das Verständnis des Wirtschaftssystems moderner und sich entwickelnder Gesellschaften. Dies beinhaltet das Verständnis der Rolle von Institutionen im Prozess der Wirtschaftspolitikgestaltung, der Interaktion zwischen Marktstruktur und Wirtschaftspolitik, der Rolle internationaler Märkte auf die nationale Wirtschaftspolitik, des Aufbaus wirtschaftlicher und politischer Institutionen auf konstitutioneller Ebene sowie anspruchsvoller wirtschaftlicher Kernkonzepte im traditionellen Sinne.
Das Profil Finance (F) vermittelt intime Kenntnisse über die Funktionsweise moderner Finanzmärkte und Finanzinstitutionen. Kerninhalte des Programms sind die Bewertung und Absicherung von Finanzderivaten, das Management und die Messung verschiedener Risikoquellen an den Finanzmärkten, die optimale Vermögensallokation und die Konstruktion von Anlagestrategien, die Regulierung von Finanzinstitutionen sowie die Gestaltung und der Betrieb von Versicherungs- und Rentensystemen.
Das Profil Information Systems and Network Economics (ISNE) befasst sich mit der Ökonomie vernetzter Systeme, wie beispielsweise Informationssysteme. Besondere Themen sind unter anderem die Netzwerkökonomie, Sicherheit im Internet, elektronische Märkte und strategisches Management. Hinweis: Dieses Profil wird im Laufe des Jahres 2023 in "Digital Markets" umbenannt.
Das Programm richtet sich an Hochschulabsolventen mit hohem Potenzial, die für hohe und höchste Positionen in Industrie, nationalen Verwaltungen, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und der Wissenschaft rekrutiert werden sollen. Entscheidungspositionen und Managementpositionen erfordern zunehmend breite analytische Fähigkeiten und interdisziplinäres Wissen; rein technische oder betriebswirtschaftliche Fähigkeiten und Erfahrungen werden in naher Zukunft nicht ausreichen.
Das Programm vermittelt oder verbessert eine breite Palette von Qualitäten, die von den Entscheidungsträgern von morgen gefordert werden. Zu den Schlüsselkompetenzen gehören hoch entwickelte analytische Fähigkeiten, fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise internationaler Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte, ein solides Verständnis der technologischen Aspekte der Funktionsweise von Finanzmärkten und des Internets, fundierte Einblicke in die programmspezifischen wirtschaftlichen und Managementfragen aus der Sicht von Regierung und Wirtschaft mit einem besonderen Fokus auf die Lösung von Problemen durch die Einrichtung geeigneter Entscheidungsstrukturen, Systeme zur Erfassung der erforderlichen Daten und deren Umwandlung in nützliche Informationen, die Gestaltung und Bewertung verschiedener Alternativen, die tatsächliche Entscheidungsfindung und deren Umsetzung in die Praxis mit angemessenen Überwachungs- und Berichtsstrukturen, um ihre Ergebnisse zu überprüfen, das Verständnis der politisch-ökonomischen Aspekte der Wirtschaftspolitikgestaltung, Top-Level-Managementfähigkeiten, interkulturelle Sensibilität, kulturelles Bewusstsein und die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu überbrücken. Ausgezeichnete Englischkenntnisse sind von grösster Bedeutung und grundlegende Deutschkenntnisse sind von Vorteil.