Das Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Bachelorstudiengang an der Universität Freiburg bietet einen umfassenden Überblick über die vier Epochen der Geschichtswissenschaft: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit (16.-18. Jh.) und Neueste Geschichte (19.-21. Jh.). Studierende können im Laufe des Studiums ihre Interessensschwerpunkte entdecken, wobei eine Spezialisierung erst später erfolgt. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die europäische Geschichte und befasst sich sowohl mit West- als auch mit Osteuropäischer Geschichte. Seminare in Ostasiatischer Geschichte werden ebenfalls angeboten.
In den ersten Semestern werden Proseminare und Vorlesungen zu allen vier Epochen belegt, während in den höheren Semestern vertiefende Veranstaltungen zu zwei selbstgewählten Epochen (Antike oder Mittelalter sowie Frühe Neuzeit oder Neueste Geschichte) besucht werden. Interdisziplinäre Ansätze und berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) werden gefördert. Die Universität Freiburg gehört deutschlandweit zu den führenden Universitäten für Geschichte.
Im Studium wird der Umgang mit Quellen erlernt und kritisch hinterfragt. Studierende entwickeln ein Verständnis für fremde Lebenswelten und die Fähigkeit zum vernetzten Denken. Lateinkenntnisse müssen im Laufe des Studiums nachgewiesen werden.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsfelder, darunter Journalismus, Publizistik, öffentliche Verwaltung, Museen, Denkmalpflege, Dokumentationseinrichtungen, Non-Governmental Organisations, Wissenschaft, Verlagswesen und Medien.
Das Fach Geschichte kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Archäologische Wissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Anglistik und Amerikanistik, Ethnologie, Geographie, Germanistik, Islamwissenschaft, Judaistik, Katholisch-Theologische Studien, Klassische Philologie, Klassische und Christliche Archäologie, Kognitionswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Vorderasiatische Altertumskunde. Es besteht auch die Möglichkeit, das Hauptfach mit einem der drei von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfächer (Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie) zu kombinieren.