Das Studium der Bildenden Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst an der AdBK Nürnberg ist nicht modularisiert. Studierende verschiedener Semester sind im Klassenverbund unter der Leitung eines Professors oder einer Professorin organisiert. Sie können ihre Arbeitszeiten in Ateliers, Werkstätten, Seminaren und Vorlesungen selbst einteilen. In den ersten Semestern bietet die Basislehre einen Einstieg in das Studium.
Das Studium schließt nach maximal 12 Semestern mit der Diplomprüfung ab. Der Abschluss Diplom entspricht dem Grundverständnis der Akademie, Freiraum für die Entwicklung theoretischer und praktischer Fertigkeiten zu bieten.
Eine Bewerbung ist in folgenden Klassen möglich:
Bewerbungen für die Studiengänge Freie Kunst und Kunstpädagogik werden vom 15. März bis zum 15. April (12 Uhr) 2025 entgegengenommen. Über Bewerbungen für den Studiengang Live Art Forms freuen wir uns vom 15. März bis zum 15. April (12 Uhr) 2025.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal, das zu Beginn der Bewerbungsphase freigeschaltet wird.
Hochschulwechsler:innen (künstlerische Hochschulen in Dtl. und der EU) für die Studiengänge Diplom Bildende Kunst und Lehramt Kunst am Gymnasium sowie Gaststudierende können sich für den Studienbeginn im Wintersemester 2025/26 bis zum 15. Mai 2025 bewerben.
Weitere Infos erteilt gerne der Studierendenservice: 0911 9404 0 / Constanze Boscher und Brigitte Bredl
Das Studium Diplom Bildende Kunst an der AdBK Nürnberg ist je nach Studiengang in unterschiedlichen künstlerischen Klassen organisiert. Die ersten Studiensemester sind von der sogenannten Basislehre (Basisklasse / Lehre der allgemeinen Gestaltungsgrundlagen – Prof. Eva von Platen-Hallermund) begleitet.
Voraussetzung für das Studium an der Akademie ist eine ausgeprägte künstlerisch-kreative Begabung für die gewählte Fachrichtung. Die Professorinnen und Professoren der Akademie bieten daher Mappenberatungen für Studieninteressierte an. Gerne können Sie individuelle Termine direkt mit den Lehrenden vereinbaren! Die Teilnahme an der Mappenberatung ist keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.