Universität für angewandte Kunst Wien: Häufig gestellte Fragen
An der Universität für angewandte Kunst Wien fallen für österreichische Studierende und EU-Bürger keine Studiengebühren an, sofern sie innerhalb der Regelstudienzeit studieren. Für Nicht-EU-Studierende können jedoch Studiengebühren anfallen. Zusätzlich gibt es eine einmalige Zulassungs- und Prüfungsgebühr.
Voraussetzung für ein Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien ist in der Regel die Matura oder eine gleichwertige Schulbildung. Zusätzlich ist für viele Studienrichtungen eine Aufnahmeprüfung oder ein spezielles Auswahlverfahren erforderlich.
Ja, die Universität für angewandte Kunst Wien bietet Möglichkeiten für Auslandssemester im Rahmen von Erasmus+ und anderen internationalen Austauschprogrammen, um Erfahrungen an Partnerhochschulen weltweit zu sammeln.
Ja, für viele Studienrichtungen an der Universität für angewandte Kunst Wien ist eine Aufnahmeprüfung verpflichtend. Diese dient dazu, die künstlerische Eignung und Begabung zu prüfen.
An der Universität für angewandte Kunst Wien sind etwa 1.500 Studierende eingeschrieben.
Die Universität für angewandte Kunst Wien vergibt jährlich ungefähr 400 Studienplätze, abhängig von der jeweiligen Studienrichtung.
Die Universität für angewandte Kunst Wien ist eine öffentliche Hochschule.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Nach Einreichung der Unterlagen erfolgt oft eine Einladung zur Aufnahmeprüfung oder einem Aufnahmeverfahren, das je nach Studienrichtung unterschiedlich gestaltet ist.