UMIT TIROL - Die Tiroler Privatuniversität
UMIT TIROL - Die Tiroler Privatuniversität FAQ Profil Header Bild

UMIT TIROL - Die Tiroler Privatuniversität FAQ

Hochschule in Hall in Tirol, Österreich

UMIT TIROL - Die Tiroler Privatuniversität: Häufig gestellte Fragen

Die Studiengebühren an der UMIT TIROL variieren je nach Studium. Im Allgemeinen liegen die Kosten für Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich von etwa 11.000 bis 13.000 Euro pro Studienjahr. Für genaue und aktuelle Angaben empfiehlt es sich, die jeweilige Studiengangsseite oder das Service-Center zu konsultieren.

Für die Zulassung zu einem Bachelorstudium benötigst Du in der Regel eine Matura (allgemeine Hochschulreife) oder eine gleichwertige Qualifikation. Für Masterprogramme ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss Voraussetzung. Zudem können je nach Studiengang besondere Anforderungen oder Eignungstests verlangt werden.

Ja, die UMIT TIROL bietet Möglichkeiten für Auslandssemester. Die Universität pflegt zahlreiche internationale Kooperationen, die Studenten den Aufenthalt an Partneruniversitäten im Ausland ermöglichen. Weitere Informationen sind beim International Office erhältlich.

Für die meisten Studiengänge an der UMIT TIROL ist keine Aufnahmeprüfung erforderlich. Allerdings können für einige spezialisierte Studienprogramme Eignungstests oder Auswahlgespräche vorgesehen sein.

Die UMIT TIROL hat circa 1.400 eingeschriebene Studierende.

Die genaue Anzahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang und Jahr, es gibt jedoch insgesamt etwa 1.200 verfügbare Studienplätze.

Die UMIT TIROL ist eine private Universität. Sie wird als Tiroler Privatuniversität geführt.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der UMIT TIROL. Du musst die erforderlichen Dokumente hochladen, wie beispielsweise Zeugnisse oder Sprachnachweise. Nach Prüfung Deiner Unterlagen erhältst Du eine Rückmeldung zur Zulassung oder Einladung zu weiteren Auswahlverfahren.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.