Hochschule für Gesundheit: Häufig gestellte Fragen
Das Studium an der Hochschule für Gesundheit ist in der Regel kostenfrei, da es sich um eine staatliche Hochschule handelt. Es können jedoch Semesterbeiträge anfallen, die Verwaltungs- und Semesterticketkosten abdecken.
Für ein Studium an der Hochschule für Gesundheit benötigst Du in der Regel die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife. Je nach Studiengang können weitere spezifische Voraussetzungen gelten, etwa praktische Erfahrungen oder Eignungsprüfungen.
Ja, die Hochschule für Gesundheit bietet Möglichkeiten für Auslandssemester durch Partnerhochschulen im Europäischen Ausland sowie teilweise auch weltweit an. Studierende werden unterstützt, Auslandserfahrungen im Studium zu sammeln.
Für die meisten Studiengänge der Hochschule für Gesundheit gibt es keine Aufnahmeprüfung. Die Auswahl erfolgt in der Regel über den Numerus Clausus (NC) bzw. die Note der Hochschulzugangsberechtigung. In einigen Studiengängen können Auswahlgespräche oder Eignungstests stattfinden.
An der Hochschule für Gesundheit sind etwa 2.500 Studierende eingeschrieben.
Die Hochschule für Gesundheit bietet jährlich etwa 700 bis 800 Studienplätze in verschiedenen Gesundheitsstudiengängen an.
Die Hochschule für Gesundheit ist eine staatliche (öffentliche) Hochschule.
Die Bewerbung an der Hochschule für Gesundheit erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal hochschulstart.de oder direkt über das HISinOne-Portal der Hochschule. Du musst die Hochschulzugangsberechtigung nachweisen und gegebenenfalls weitere erforderliche Unterlagen hochladen. Die Fristen und genauen Abläufe findest Du auf der Webseite der Hochschule.