An der Berufsakademie Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren an, da es sich um eine staatliche Institution handelt. In der Regel zahlst Du lediglich einen Semesterbeitrag, der Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt.
Für ein Studium an der Berufsakademie Hamburg benötigst Du in der Regel die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Zudem ist oft eine duale Partnerschaft mit einem Unternehmen Voraussetzung, da das Studium praxisintegriert ist.
Die Berufsakademie Hamburg bietet grundsätzlich Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte an, zum Beispiel durch Austauschprogramme oder Praxisphasen im Ausland im Rahmen deines dualen Studiums.
In der Regel gibt es keine Aufnahmeprüfung an der Berufsakademie Hamburg. Die Zulassung erfolgt primär aufgrund der schulischen Voraussetzungen und einer Zusage eines Partnerunternehmens.
Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden an der Berufsakademie Hamburg liegt ungefähr bei einigen hundert, typischerweise im unteren vierstelligen Bereich.
Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt und richtet sich nach den Kooperationspartnern und Kapazitäten der Hochschule, liegt aber meist im Bereich von mehreren hundert Plätzen.
Die Berufsakademie Hamburg ist eine öffentliche Hochschule.
Die Bewerbung an der Berufsakademie Hamburg erfolgt meist in zwei Schritten: Zunächst musst Du einen Studienplatz bei einem Partnerunternehmen sichern. Anschließend bewirbst Du Dich mit diesem Praktikumsvertrag an der Hochschule.