Ein besonderes Merkmal des Jazzstudiums ist das Erlernen des "Ear Trainings", das Gehörbildung beinhaltet. Es fördert das Verständnis für Harmonien, Melodien und Rhythmen nur durch das Zuhören, eine wesentliche Fähigkeit für Jazzmusiker.
Das Studium beinhaltet auch die Beschäftigung mit Jazzgeschichte und -kultur, um die Entwicklung des Genres von den Anfängen in New Orleans bis hin zu modernen Formen zu verstehen. Studierende analysieren die Werke bedeutender Jazzmusiker und erforschen ihre Einflüsse und ihren Beitrag zur Musik.
Zusammenfassend ist das Jazzstudium eine intensive und bereichernde Erfahrung. Es ist nicht nur eine Ausbildung in Musik, sondern auch ein Eintauchen in eine reiche und vielfältige Kultur, die ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für die Kunstform Jazz ermöglicht.
Einige AbsolventInnen entscheiden sich auch für eine Karriere in der Musikpädagogik. Sie unterrichten Jazz an Schulen, in Musikschulen oder als private LehrerIn, teilen ihre Leidenschaft und ihr Wissen mit den nächsten Generationen von MusikerInnen.
Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten in verwandten Bereichen wie Musikproduktion, Künstlermanagement und Musikjournalismus. Einige Jazzstudium-AbsolventInnen arbeiten als Musiktherapeuten oder in der Film- und Fernsehindustrie, wo sie Musik für Soundtracks komponieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass ein Jazzstudium den AbsolventInnen viele Türen öffnet, um ihre Leidenschaft für Musik in eine erfüllende und vielseitige Karriere umzusetzen.