Das berufsbegleitende Studium Bachelor Betriebsökonomie HWZ bereitet Sie auf anspruchsvolle Fach- und Führungsfunktionen im Bereich der Betriebswirtschaft vor. Sie entwickeln Ihre Sozial- und Führungskompetenzen und erhalten ein wertvolles Rüstzeug für vielfältige Tätigkeiten.
Das Studium vermittelt fundiertes, praxisanwendbares betriebswirtschaftliches Wissen, ergänzt durch eine Vertiefung. Neben Fachkompetenzen wird grossen Wert auf Methodenvielfalt gelegt, um komplexe Fragen selbstständig zu lösen und Projekte effizient zu führen.
Das Studium dauert 8 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Der Stoff wird im Grund- und Hauptstudium durch aktuelles betriebswirtschaftliches Know-how sowie Methoden- und Persönlichkeitskompetenzen ergänzt. Themen wie Digital und Mobile Business, Social Media und Innovationsmanagement sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Das Studium gliedert sich in die Themenschwerpunkte «Business & Leadership», «Business & Environments» und «Analytics & Skills». Im Bereich «Business & Leadership» werden Kenntnisse vermittelt, die für die Gestaltung des Unternehmens wichtig sind, wie strategisches Management, Innovationsmanagement und Digital Business. «Business & Environments» behandelt externe Einflüsse und Wechselwirkungen auf Unternehmen, wie Mikro- und Makroökonomie sowie Rechtskunde. «Analytics & Skills» vermittelt analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenzen, wie Wirtschaftsmathematik und Statistik.
Im letzten Studienjahr wird eine Bachelor Thesis verfasst, die Kompetenzen in wissenschaftlicher Arbeitsweise und Forschungsmethodik unter Beweis stellt. Es besteht die Möglichkeit, das Studium durch eine Vertiefung (Major) zu ergänzen, um fach- und branchenspezifisches Zusatzwissen zu erwerben. Folgende Vertiefungen stehen zur Auswahl: AI Marketing & Sales / Wirtschaftspsychologie, Banking & Finance, Consulting, Coaching & Leadership / Wirtschaftspsychologie, Integrated Digital Business & AI Management, Sustainable Business Development & Entrepreneurship, Wirtschaftsrecht & Compliance.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen von maximal 32 Studierenden statt. Die Dozierenden kommen mehrheitlich aus der Praxis und vermitteln anwendbares Know-how. Es werden verschiedene didaktische Methoden eingesetzt, wie IT-gestützte Simulationen und Living Cases.