Bachelor New Work & Transformation Management (online)
Bachelor New Work & Transformation Management (online) Profil Header Bild
Bachelor New Work & Transformation Management (online) Logo

Bachelor New Work & Transformation Management (online)

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar
Kurzbeschreibung & Facts

Das Onlinestudium "New Work & Transformation Management" an der WINGS bereitet Sie gezielt darauf vor, Organisationen in der modernen Arbeitswelt zu unterstützen und den Wandel erfolgreich zu gestalten. Sie erlernen die Gestaltung von Arbeitsumgebungen, die Offenheit, Kreativität und Zusammenarbeit fördern, sowie das Management von Veränderungsprozessen, um Unternehmen auf das nächste Level zu bringen.

Das Studium vermittelt Kenntnisse in Unternehmenskultur, digitaler Transformation und organisatorischem Wandel. Nach Abschluss sind Sie qualifiziert, in verschiedenen Branchen als Transformationsmanager tätig zu sein. Die Karriereaussichten reichen von Change Management über HR bis hin zu Digitalisierungs- und Innovationsmanagement sowie Leadership Development.

Je nach persönlicher Präferenz können Sie das Studium in sechs oder acht Semestern absolvieren, wobei das sechs Semester-Modell sich für diejenigen eignet, die sich vollständig auf das Studium konzentrieren möchten, während das acht Semester-Modell für Berufstätige geeignet ist. Das Online-Studium ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität und wird durch umfangreiches Lehrmaterial unterstützt. Persönliche Betreuung steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Nach Abschluss aller erforderlichen Leistungen und der bestandenen Thesis erhalten Sie Ihren Bachelor of Arts in New Work & Transformation Management.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 9.324 €
Kosten/Monat
ab 259 €
Studienform
Berufsbegleitend
Sprachen
Deutsch
Standort
Online, Wismar, Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Dortmund, DĂĽsseldorf, Kassel, Bonn, Leipzig, Frankfurt a.M., NĂĽrnberg, Stuttgart, Freiburg, MĂĽnchen, Wien
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Empfehlungen