Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik (B. Eng.) an der WBH vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Der Studiengang qualifiziert für die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung und globalen Vernetzung in der Logistik.
Absolventen erwerben Expertise in Logistik, Digitalisierung und Supply-Chain-Management und haben hervorragende Berufsperspektiven in zukunftsweisenden Feldern. Mögliche Aufgabenbereiche finden sich in Produktions- und Handelsunternehmen, bei Logistikdienstleistern sowie in Consulting- und Weiterbildungsunternehmen.
Der Studiengang erstreckt sich über sechs bzw. sieben Semester und ist modular aufgebaut. In den ersten drei Semestern werden die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt, einschließlich der MINT-Fächer sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören auch Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Ab dem 2. Semester erwerben die Studierenden im Kern- und Vertiefungsstudium Wissen rund um die Logistik, wie Logistiktechnologien, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, Ersatzteillogistik und Logistikcontrolling. Es besteht die Möglichkeit, sich in einer von acht Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Ein Einführungsprojekt, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase dienen der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens. Der Studiengang schließt mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab.
Der Studienablauf umfasst Module wie Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal, Grundlagen der Informatik, Mathematik, Controlling und Qualitätsmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Grundlagen der Logistik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung, Grundlagen der Logistiktechnologien, Kommunikations- und Informationssysteme in der Logistik, Quantitative Entscheidungsinstrumente, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Grundlagen der Beschaffungslogistik, Grundlagen der Produktionslogistik, Einführung in die IT-Sicherheit, Logistikcontrolling, Distributions-, Entsorgungs-, Ersatzteillogistik, Supply Chain Management, Projektarbeit, Big Data und Business Analytics sowie Wahlmodule in verschiedenen Vertiefungsrichtungen.
Es gibt Spezialisierungen in Materialflusssysteme, Transportsysteme, Management von Logistiksystemen, Logistik 4.0, Digitale Produktion, Digitale Transformation, Digitale Geschäftsmodelle und Produktmanagement.