Maschinenbau
Maschinenbau Profil Header Bild
Maschinenbau Logo

Maschinenbau

Wilhelm Büchner Hochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Fernstudium Maschinenbau an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt interdisziplinäre Fachkompetenzen aus dem klassischen Maschinenbau. Es bereitet auf ein vielseitiges Arbeitsfeld mit guten Job-Perspektiven vor, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau. Der Studiengang fördert Kreativität und lösungsorientiertes Denken und Handeln und bereitet auf interessante Aufgaben und Führungstätigkeiten vor. Durch die individuelle Wahl der Vertiefung werden die Studierenden zu gefragten Experten.


Das 7-semestrige Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Im Grundstudium werden Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik sowie Fachwissen in Fertigungstechnik, Technischer Mechanik, Thermodynamik, Fluidmechanik, CAD-Konstruktion und Maschinenelemente vermittelt. Der Studienbereich "Ingenieurwissenschaftliche Praxis" ermöglicht die praktische Anwendung der erworbenen Fachkenntnisse. Zusätzlich werden Kenntnisse in Business, Management und Führung vermittelt.


Ein besonderes Merkmal ist die hohe Flexibilität durch die Wahl von Vertiefungsrichtungen nach dem Kernstudium. Spezialisierungen sind in klassischen Maschinenbaudisziplinen wie Produktentwicklung und Produktionstechnik möglich, aber auch in den Bereichen Wirtschaft & Management (z.B. Produktmanagement, Patent- bzw. Vertriebsingenieurwesen) oder Design (z.B. Industriedesign oder Nachhaltiges Design).


Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht es, die Module flexibel entsprechend des persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands auszuwählen und zu bearbeiten. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab, wobei ein wesentlicher Teil der Prüfungen online bzw. zu Hause abgelegt werden kann.


Absolventen haben sehr gute Jobperspektiven in verschiedenen Branchen, darunter Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Ingenieurbüros, Prüf- und Sachverständigenorganisationen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie können vielseitige Fach- und Führungsaufgaben übernehmen.


Es besteht die Möglichkeit, sich bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen, um das Studium zu verkürzen und Studiengebühren zu reduzieren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 264 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen