Kunststofftechnik
Kunststofftechnik Profil Header Bild
Kunststofftechnik Logo

Kunststofftechnik

Wilhelm Büchner Hochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Fernstudiengang Zukunftsfähige Kunststofftechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt umfassende Kenntnisse über Kunststoffe mit besonderem Fokus auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung. Der Studiengang ist so aufgebaut, dass neben den Grundlagen der Kunststofftechnik der Kreislauf der Ressourcen bereits im ersten Semester thematisiert wird. Die Studierenden werden während des gesamten Studiums über zukunftsweisende Zielgrößen innerhalb der Kunststofftechnik unterrichtet.


Das Studium vermittelt ein tiefgreifendes Grundverständnis der Kunststoffherstellung, -verarbeitung, -analytik, Additivauswahl und umweltgerechter Entsorgung wie Recycling. Basierend auf allgemeinen Ingenieurgrundlagen erwerben die Studierenden das gesamte Wissensspektrum der Kunststofftechnik und können sich in Spezialgebiete wie Elastomere, Oberflächenanalyse, Verbindungstechnik, Polymersynthese und Kabeltechnologie vertiefen.


Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Semester werden unter anderem Mathematik I, naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Informatik, Einführung in die Ingenieurpraxis und Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft behandelt. Im weiteren Verlauf folgen Module wie Mathematik II und III, Betriebswirtschaftslehre, Fluidmechanik, Werkstofftechnik, physikalische Chemie, Umweltrecht für Ingenieure, Kommunikation und Management, technische Mechanik, Wärme- und Stofftransport sowie Elastomere.


Im fünften und sechsten Semester werden Konstruktionslehre, Regelungstechnik, Kunststoffverarbeitung, Kunststoffadditive, Computer Aided Engineering, Kunststoffanalytik und Kunststoffrecycling behandelt. Das siebte Semester umfasst ein ingenieurwissenschaftliches Projekt, Wahlpflichtmodule und die Bachelorarbeit mit Kolloquium. Eine berufspraktische Phase kann ab dem fünften Semester begonnen werden.


Absolventen können innovative Konzepte in der Kunststofftechnik entwickeln und werden von Unternehmen aus verschiedenen Branchen gesucht, darunter die Kunststoffindustrie, Kunststoffverarbeiter, Kabelindustrie, Polymerhersteller, Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau sowie die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie. Auch Unternehmen, Institute und Verbände im Sektor Lebensmittelverpackung sowie Labore für Material- und Kunststoffprüfung bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 264 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen