Instrumental- und Gesangspädagogik
Instrumental- und Gesangspädagogik Profil Header Bild

Instrumental- und Gesangspädagogik

Wiesbadener Musikakademie
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Bachelor of Music an der Wiesbadener Musikakademie (WMA) in Kooperation mit der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK) vernetzt Wissenschaft und Praxis. Studierende hospitieren im Musikschulunterricht der WMK und sammeln ab dem 3. Semester Erfahrungen im eigenen Unterrichten (Microteaching). Supervidierte Lehrversuche mit Schülern aller Altersgruppen und Fähigkeiten sowie mit Gruppen bilden den Kern des berufspraktischen Studiums. Veranstaltungen in Methodik und Didaktik begleiten diese Lehrversuche. Dieser praxisbezogene Wissenserwerb wird durch Veranstaltungen in Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musiktheorie und Gehörbildung fundiert.


Das Studienangebot wird durch Veranstaltungen in Jazz- und Popularmusik, Arrangement, Improvisation, Musik und Medien, Klassenmusizieren und Seminare zu musikerspezifischen Körpertechniken sowie Gastvorträge und Akademietage interdisziplinär bereichert. Viele Studierende sammeln zudem Erfahrungen als Vertretungslehrkräfte der Musikschule (WMK). Ziel ist die optimale Vorbereitung auf den Beruf als Instrumental-, Gesangs- oder Elementar-Pädagoge.


Kooperationen bestehen mit der Werner-von-Siemens-Realschule und der katholischen Kindertagesstätte St. Bonifatius.


Das Studium bietet verschiedene Hauptfachrichtungen an:



  • Klavier


  • Instrumentales Hauptfach außer Klavier (Akkordeon, Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Euphonium, Gitarre, E-Gitarre, Harfe, Blockflöte, Fagott, Klarinette, Oboe, Querflöte, Saxophon, Percussion, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Orgel)


  • Gesang (mit Klavier als Pflichtfach)


  • Elementare Musikpädagogik (mit Zweitfach Klavier, instrumentalem Zweitfach außer Klavier (mit Klavier als Pflichtfach) oder Zweitfach Gesang (mit Klavier als Pflichtfach))



Der Unterricht im künstlerischen Hauptfach (bzw. in EMP) beinhaltet die anspruchsvolle Gestaltung eines vielseitigen Repertoires und die Entwicklung einer überzeugenden Bühnenpräsenz. Die Unterrichtszeit beträgt 1,5 Stunden (75 Minuten) pro Woche.

Abschluss
Bachelor of Music
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen