Der Masterstudiengang Mechatronik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt mechanische, elektrotechnische, fluidische und automatisierungstechnische Kompetenzen, die zur Bewältigung mechatronischer Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau erforderlich sind. Absolventen sind in der Lage, strategische Ziele zu formulieren, Verantwortung für mechatronische Projekte zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen.
Das Studium vermittelt interdisziplinäres Wissen und Methoden, um sich wechselnden Aufgaben zu stellen und neue Kenntnisse in Wissenschaft und Technik zu erwerben. Dies befähigt die Absolventen, leitende Funktionen zu übernehmen oder ein Promotionsstudium anzuschließen. Die Digitalisierung und die Herausforderungen von "Industrie 4.0" erfordern Mitarbeiter mit Kenntnissen in Mechanik, Informations- und Elektrotechnik.
Der Studiengang wird als Vollzeitstudium angeboten, ist aber auch als Teilzeitstudium möglich. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester in Vollzeit bzw. 6 Semester in Teilzeit. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom (FH)) in Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Kraftfahrzeugtechnik, Informationstechnik oder verwandten Ingenieurwissenschaften mit einem Gesamtprädikat von mindestens "gut" und 210 ECTS-Punkten. Bei 180 ECTS-Punkten können ergänzende Kompetenzen erworben werden. Nicht-Muttersprachler benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.
Das Studium umfasst folgende Inhalte:
Zudem sind Wahlpflichtmodule entsprechend der Vorbildung zu wählen, wobei für Studierende mit Vorbildung im Bereich Elektrotechnik Module wie Hydraulik/Pneumatik und Konstruktionslehre angeboten werden, während Studierende mit Vorbildung im Bereich Maschinenbau Module wie Elektrische Messtechnik und Signale und Systeme wählen können.
Die Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter: