Elektrische und Elektronische Systeme
Elektrische und Elektronische Systeme Profil Header Bild

Elektrische und Elektronische Systeme

Westsächsische Hochschule Zwickau
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Elektrische und Elektronische Systeme an der Westsächsischen Hochschule Zwickau bietet eine vertiefende Ausbildung in einem sich schnell entwickelnden Technologiefeld. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie Kraftfahrzeugelektronik, Energietechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zuverlässigkeit und Funktionalität dieser Systeme unter extremen Bedingungen.



Im Studium werden spezielle Kenntnisse über das Gesamtsystemverhalten moderner elektrischer und elektronischer Konzepte, die Robustheit und funktionale Sicherheit, intelligente Energiespeichersysteme sowie Systeme zur "VirtualReality"/Datenbrillen vermittelt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Projekten und Studentenprojekten wie dem Racing Team oder dem S.A.D.I.-Team mitzuarbeiten. Die praxisorientierte und forschungsrelevante Ausbildung eröffnet vielfältige Aufgabenfelder in der Industrie sowie die Möglichkeit einer akademischen Laufbahn mit Promotion.



Der Studiengang ist in drei Semester gegliedert und umfasst 90 ECTS-Punkte. Er kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit (6 Semester) absolviert werden. Zugangsvoraussetzungen sind ein Bachelor- oder Diplomabschluss (FH) in einem elektrotechnischen Studium oder einem verwandten Fachgebiet. Nicht-Muttersprachler benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Eine hohe Motivation, die in einem "letter of intent" dargelegt wird, ist ebenfalls erforderlich.



Der Studienablaufplan umfasst verschiedene Module in den Schwerpunkten Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Kraftfahrzeugelektronik. Zu den Inhalten gehören unter anderem intelligente Energieversorgungssysteme, theoretische Elektrotechnik, Softwareentwurf, Diagnose und Testmethoden, elektromagnetische Verträglichkeit und Robustheit sowie funktionale Sicherheit elektronischer Komponenten. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung.



Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Karriereperspektiven in High-Tech-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter die Entwicklung von elektrischen und elektronischen Systemen, der Entwurf und die Wartung von eingebetteten elektronischen Funktionsgruppen, die Sensorik und Aktorik der modernen Fahrzeugtechnik sowie Tätigkeiten als Versuchs-, Qualitäts- oder Produktionsingenieur.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Embedded Systems