Im Studiengang Kraftfahrzeugtechnik befasst man sich mit der Planung, Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen. Dazu gehören der Entwurf neuer Fahrzeugkonzepte, die Entwicklung moderner Karosserien und das Testen mit modernen Prüfständen und Simulationswerkzeugen.
Als Grundlage dafür wird das Zusammenspiel einzelner Fahrzeugkomponenten, wie Antrieb, Karosserie und Elektronik, untersucht. Auch die Eigenschaften und Wirkungsweisen unterschiedlicher Materialien, die im Fahrzeug zum Einsatz kommen, spielen eine wichtige Rolle. Über die technischen Details hinaus, werden auch funktionale Kriterien wie Wirtschaftlichkeit oder Sicherheit berücksichtigt.
Nach Abschluss des Studiums bieten sich vielseitige Perspektiven in der Entwicklung, Herstellung und Instandhaltung von Kraftfahrzeugen.
Der Studienablaufplan umfasst folgende Inhalte:
Es gibt verschiedene Studienschwerpunkte: