Umwelttechnik und Regenerative Energien
Umwelttechnik und Regenerative Energien Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Umwelttechnik und Regenerative Energien (Bachelor) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, um innovative Lösungen für verschiedene Umweltprobleme zu entwickeln. Interdisziplinäre Ansätze werden genutzt, um die effiziente Reinigung von Abwässern und Abgasen, Analysemethoden zur Schadstoffüberwachung, die effektive Nutzung von Rohstoffen, die Optimierung von Recyclingprozessen und die Entsorgung kritischer Reststoffe zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzbarmachung erneuerbarer Energiequellen. Dabei werden der Aufbau und die Funktionsweise von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Wasserturbinen, Windkraft- und Biogasanlagen sowie Prinzipien wie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und die Speicherung bzw. Wandlung von elektrischer, mechanischer und thermischer Energie behandelt.

Im Studium werden Kenntnisse vermittelt, um Zusammenhänge der globalen Energiepolitik, der weltweiten Bedarfs- und Verbrauchsstrukturen von Ressourcen sowie die mit technischen Prozessen verbundenen Umweltauswirkungen besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Mögliche Berufsfelder nach dem Studium sind:

  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Wissenschaft und Industrie (ressourcenschonende Technologien, alternative Energien, Medienversorgung und -entsorgung, Prozessoptimierung, Recycling)
  • Einsatz im vor- und nachsorgenden Umweltschutz sowie der Überwachung von technischen Anlagen in der Wirtschaft und kommunalen Unternehmen
  • Energieberater, Umwelt- oder Gefahrstoffbeauftragter, Ingenieurdienstleister (Umweltanalytik und Altlastensanierung, Planung, Realisierung und Wartung technischer Anlagen)
  • Beratung, Vertrieb und Service für wissenschaftlich-technische Geräte und Systeme

Der Studienablauf umfasst folgende Inhalte:

  • Grundlagenstudium: Mathematik, Chemie, Physik, Konstruktionstechnik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik
  • Vertiefendes Studium: Energie-Nachhaltige Strategien, Radioaktivität und Strahlenphysik, Ökologische und Physikalische Chemie, Analytik, Biologische und Medizinische Aspekte der Umwelttechnik, Technisches Englisch, Wirtschaftswissenschaften, Messwerterfassung/-verarbeitung, Elektronik, Instrumentelle Analytik, Verfahrens- und Recyclingtechnik
  • Wahlpflichtmodule: Kreislaufwirtschaft u. Entsorgungstechnik, Photovoltaik u. solare Energietechnik, Röntgentechnik, Lasertechnik, Technische Optik, Festkörperphysik, Physikalische Verfahrenstechnik
  • Praxismodul (12 Wochen)
  • Bachelorprojekt
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Allgemeines zum Umwelttechnik Studium

Umwelttechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die darauf abzielt, technologische Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und umzusetzen. Im Studium erwerben Studierende Kenntnisse in Bereichen wie Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung, Abfallmanagement, erneuerbare Energien und Bodensanierung. Sie lernen, wie man Umweltbelastungen durch menschliche Aktivitäten minimiert und natürliche Ressourcen effizient nutzt.

 

Mehr lesen
Umwelttechnik und Regenerative EnergienMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Umwelttechnik und Regenerative Energien zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: