Textile Strukturen und Technologien
Textile Strukturen und Technologien Profil Header Bild

Textile Strukturen und Technologien

Westsächsische Hochschule Zwickau
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Textile Strukturen und Technologien an der Westsächsischen Hochschule Zwickau befasst sich mit der Vielfalt der Textilindustrie, die längst nicht mehr nur Kleidung herstellt, sondern sich durch technische Innovationen und Digitalisierung stark verändert hat. Der Studiengang bietet einen Einblick in die gesamte textile Kette, von der Herstellung und Verarbeitung textiler Faserstoffe bis zur Entwicklung von Hochleistungsmaterialien.



Im Studium kann man sich auf einen der folgenden Schwerpunkte spezialisieren:



  • Funktionale Textilien: Hier werden Kenntnisse ĂĽber Funktionstextilien und Smart Textiles vermittelt, wie z.B. leitfähige Textilien, antibakteriell beschichtete medizinische Textilien oder wasserabweisende Schutzkleidung.


  • Textil- und lederbasierte Automobilkomponenten: Hier werden spezielle Kenntnisse zum Einsatz von Textilien in der Automobilbranche vermittelt, z.B. zur Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen sowie zur Herstellung und Verarbeitung von Leder und Kunstleder.




Absolventen haben die Möglichkeit, direkt in den Masterstudiengang Textile Strukturen und Technologien der TU Chemnitz zu wechseln. Alternativ bietet die Textilindustrie (klassischer Bereich, Technische Textilien) aber auch andere Branchen (z.B. Allgemeiner und Textilmaschinenbau, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrtindustrie, Schiffbau, Erneuerbare Energien, Bauwesen) viele Karrieremöglichkeiten. Typische Tätigkeitsbereiche sind:



  • Produktentwicklung und Produktmanagement


  • Arbeitsvorbereitung und Produktionsmanagement


  • Projektierung und Optimierung technologischer Prozesse


  • Verfahrensentwicklung


  • Forschung u. Entwicklung in wissenschaftlichen Einrichtungen


  • BetriebsfĂĽhrung


  • Einkauf, Qualitätssicherung, Vertrieb und Marketing


  • Fachberatung in Dienstleistungs- und Handelseinrichtungen




Der Studienablauf umfasst folgende Inhalte:



  • Grundlagenstudium: Konstruktionstechnik, Textile Kette, Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Mathematik, Experimentalphysik, Maschinenelemente, Textile Rohstoffe, Thermodynamik, Ingenieurmathematik, Chemie, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Garnherstellung, Bindungstechnik, Textilveredlung, Konfektionstechnik, Elektrotechnik/Elektronik


  • Vertiefendes Studium: Webereitechnik, Maschentechnik, QualitätsprĂĽfung, Technisches Englisch, Vlies- und Verbundstoffe, Erzeugnisentwicklung und Qualitätsmanagement, Praxismodul, Bachelorprojekt sowie Module im Studienschwerpunkt


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Zwickau
Empfehlungen
Studiengänge
Materialwissenschaften